über die 5. Sitzung des Bezirksvertretung Hörde
am 15.02.2005
Bürgersaal Ebene 02 der Bezirksverwaltungsstelle Hörde, Hörder Bahnhofstraße 16, 44263 Dortmund
Öffentliche Sitzung
Sitzungsdauer: 15:30 - 17:40 Uhr
Anwesend waren 14 Mitglieder:
a) Stimmberechtigte Mitglieder: |
CDU |
Helmut Broich |
Jutta Göbelnicht anwesend |
Bärbel Grünewaldnicht anwesend |
Werner Hartmann |
Olaf Heinrichnicht anwesend |
Petra Kamolla, stellv. Bezirksvorsteherin |
Friedrich-Wilhelm Weber |
SPD |
Anja Buschhoff |
Rudi Gaidosch |
Till Hübscher |
Dr. Heidemarie Lyding-Lichterfeld |
Manfred Renno, Bezirksvorsteher |
Sybille Spottke |
Michael Ziernicht anwesend |
B90/Die Grünen |
Michael Severin |
Klaus Tillmann |
Bürgerliste |
Hans-Dieter Pohlschrödernicht anwesend |
FDP |
Lothar Paasch |
PDS – Offene Liste |
Torsten Behrendt |
b) Mitglieder ohne Stimmrecht: |
Friedhelm Hendler Seniorenbeirat |
Annette Falkenstein Mitglied des Rates |
Manfred Sigges Sachkundiger Bürger |
c) Verwaltung |
Ulrich Spangenberg Bezirksverwaltungsstelle Do-Hörde |
Heike Behlke Bezirksverwaltungsstelle Do-Hörde |
d) Sachverständige |
Frau André Dortmunder Stadtwerke |
Herr Hirschfeld Dortmunder Stadtwerke |
Zur Mitunterzeichnung der Niederschrift wurde das Mitglied der Bezirksvertretung, Herr Werner Hartman, benannt.
zu TOP 1.2
Hinweis auf das Mitwirkungsverbot gem. §§ 31 und 43 Abs. 2 GO NW
Der Bezirksvorsteher wies auf das Mitwirkungsverbot gem. §§ 31 und 43 Abs. 2 GO NRW hin und bat, dieses zu beachten, sofern es im Einzelfall zutreffen sollte.
zu TOP 1.3
Feststellung der Tagesordnung
Der Bezirksvorsteher stellte fest, dass die Einladung fristgerecht gem. § 2 Abs. 1 der Geschäftsordnung erfolgt und die Beschlussfähigkeit gegeben war.
Der Bezirksvertretung Dortmund – Hörde lang als Tischvorlage vor:
· Änderung und Erweiterung der Tagesordnung und Einfügung von Tagesordnungspunkten
· Zu TOP 6.1: Endgültige Verlegung des Hörder Wochenmarktes
Der Bezirksvorsteher lies zunächst über den Antrag zur Erweiterung der Tagesordnung abstimmen.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig so beschlossen
Weiterhin schlug der Bezirksvorsteher vor, den Tagesordnungspunkt 12.2 – Der neue Nachtexpress – Fahrplanänderung im Abend- und Nachtverkehr – in der Beratung vorzuziehen, da Frau André und Herr Hirschfeld von den Dortmunder Stadtwerken als Sachverständige anwesend waren.
Es ergab sich kein Widerspruch, es wurde so verfahren.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig so beschlossen
Die Tagesordnung wurde wie veröffentlicht festgestellt.
Der Bezirksvorsteher wies darauf hin, dass zur Anfertigung des Protokolls ein Tonträger den Verlauf der Sitzung aufzeichnet und fügte hinzu, dass jeder Wortbeitrag nur bei eingeschaltetem Mikrophon erfolgen muss, da ansonsten diese Wortbeiträge nicht aufgezeichnet werden können.
2. Einwohnerfragestunde
zu TOP 2.1
Einwohnerfragestunde
(Drucksache Nr.: 01368-05-E1)
Herr Georg Fähnrich möchte den Antrag der Kath. Kirchgemeinde Herz Jesu, unter TOP 4.1 der heutigen Sitzung mit der Drucksache Nr.: 00831-05 näher erläutern.
1. Glas- und Altpapiercontainer Ecke Graudenzer Straße / Am Heedbrink
S.E wird die Grünanlage des Hörder Stadtparks 1 – 2 mal pro Woche gereinigt und andere Grünanlagen, die in dicht besiedelten Wohnanlagen liegen, nur 1 – 2 mal im Jahr.
Er bitte die Bezirksvertretung Hörde darum, sich mit dem Grünflächenamt in Verbindung zu setzen, dass die o.g. Grünanlage, die sicherlich einen negativen Einfluss auf das gesamte Wohnviertel hat, öfters im Jahr gereinigt wird.
Carola Paßmann, Schulpflegschaftsvorsitzende der Benninghofer –GS, möchte die beiden folgenden Anträge zu Gehör bringen:
1. Asbestverseuchte Schulfassade
Frau Passmann bitte um Unterstützung, damit die Fassade bald saniert werden kann.
Vor der Schule befindet sich ein „Laubengang“, wovon auch die Toiletten abgehen. Dieser soll verkleidet werden. Dadurch kann der Zugang zu den Toiletten, sowie zur gesamten Schule geregelt werden. Ansonsten ist die Schule jederzeit für jedermann zugänglich.
Herr Renno erklärte, dass für diese Problematiken die Zuständigkeit bei der Bezirksvertretung liegt. Da die Haushaltsberatung noch nicht abgeschlossen sind, kann momentan noch keiner eine Aussage treffen. Herr Renno versprach, dass dies im Rahmen der Haushaltsberatung von der Bezirksvertretung aufgegriffen wird.
Nach der Haushaltssitzung am 15.03. wird die Bezirksvertretung dazu eine Stellungnahme abgegeben können.
zu TOP 2.3
Einwohnerfragestunde
(Drucksache Nr.: 01368-05-E3)
Udo Meyer, wohnhaft in Dortmund Holzen, erklärte, dass er vor einiger Zeit am Recyclinghof an der Nortkirchstraße war und feststellen musste, dass dieser montags geschlossen hat. Somit ist er dann nach Aplerbeck zum Recyclinghof gefahren, der ebenfalls geschlossen hatte.
Seine Anregung dazu ist, dass die Recyclinghöfe abwechselnd schließen. Dazu sollte es auch an den einzelnen Höfen Hinweisschilder gegeben, damit die Bürgerinnen und Bürger wissen, dass ein anderer Recyclinghof an dem Tag geöffnet hat.
Seine 2. Anregung ist, den Hausbesitzern entsprechend der Anzahl der Mülltonnen, Gutscheine für die kostenlose Entsorgung an den Recyclinghöfen zu geben, um wilde Müllkippen zu vermeiden, da die Preise für Entsorgung diverser Gegenstände relativ hoch sind.
Herr Renno gab zu bedenken, dass die Recyclinghöfen kostendeckend arbeiten. Falls solche Gutscheine ausgegeben werden können, werden diese zusätzlichen Kosten auf die Gebühren wieder umgelegt.
3. Berichterstattung
zu TOP 12.2
Der neue Nachtexpress - Fahrplanänderungen im Abend- und Nachtverkehr 2005
Mitteilung einer Institution
(Drucksache Nr.: 01027-05)
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Hörde lässt Frau Andre und Herrn Hirschfeld von der Dortmunder Stadtwerken als Sachverständige zu.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig so beschlossen
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Hörde nimmt die Berichterstattung von Frau Andre und Herrn Hirschfeld zur Kenntnis und stimmt der Fahrplanänderung im Abend- und Nachtverkehr 2005 zu.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig so beschlossen
4. Anregungen und Beschwerden
zu TOP 4.1
Standort Glas- und Altpapiercontainer Graudenzer Straße / Am Heedbrink
Öffentliche Grünfläche Entenpoth / Elbinger Straße / An der Herz-Jesu-Kirche
Eingabe einer Institution
(Drucksache Nr.: 00831-05)
Antrag zum Standort Glas- und Altpapiercontainer Graudenzer Straße / Am Heedbrink
Beschluss:
Die Bezirksvertretung fordert sowohl die Fachverwaltung als auch die EDG auf über Glas- und Altpapiercontainer in der übernächsten Sitzung der BV – Hörde am 05.04.2005 Bericht zu erstatten.
Unabhängig davon beschließt die Bezirksvertretung Hörde einen Ortstermin mit der Kath. Kirchengemeinde Herz-Jesu am Standort der Glas- und Altpapiercontainer Graudenzer Straße / Am Heedbrink durchzuführen.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig so beschlossen
Antrag zur Öffentlichen Grünanlage Entenpoth / Elbinger Straße / An der Herz-Jesu-Kirche
Beschluss:
Die Bezirksvertretung fordert die Fachverwaltung auf, mitzuteilen, wie oft und zu welchem Zeitpunkt die o.g. Grünfläche gereinigt wird.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig so beschlossen
5. Finanzen und Liegenschaften
zu TOP 5.1
Brandschutzmaßnahmen an der Christopherus-Schule Holzen
hier: Zuschuss zu den Kosten des Bauvorhabens
Eingabe einer Institution
(Drucksache Nr.: 01137-05)
Da sich beim Christopherus Haus um eine private Schule handelt, liegt dies nicht im Zuständigkeitsbereich der Bezirksvertretung Hörde. Daher kann Satzungsgemäß keine Mittel bereit gestellt werden. Es ist zwar richtig, dass die Bezirksvertretung für die Ausstattung und Unterhaltung von Schulen zuständig ist, aber auch nur für die städtischen Schulen.
Herr Weber regt an, dass Gespräch mit der Schulleitung zu suchen, um eventuell andere Lösungsmöglichkeiten zu finden.
zu TOP 5.2
Finanzielle Unterstützung zur Neuanschaffung eines Klaviers
Eingabe einer Organisation
(Drucksache Nr.: 00850-05)
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Dortmund – Hörde beschließt aus den Mitteln für Kultur- und Vereinsförderung dem MC Harmonie 1882 Dortmund – Hörde e.V. für die Anschaffung eines gebrauchten Klaviers eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 500,- Euro zu zahlen.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig so beschlossen
6. Bürgerdienste und Öffentliche Ordnung
zu TOP 6.1
Endgültige Verlegung des Hörde Wochenmarktes
Antrag des Bezirksvorstehers
(Drucksache Nr.: 01283-05)
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Dortmund – Hörde bitte die Verwaltung das Verfahren zur endgültigen Verlegung des Hörder Wochenmarktes auf dem Platz an der Schlanken Mathilde und in die umliegenden Straßen einzuleiten.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig so beschlossen
11. Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen
zu TOP 11.1
1. Änderung der Landschaftspläne Dortmund-Nord, Dortmund-Mitte und Dortmund-Süd; hier: Beitrittsbeschluss (§ 2 Abs. 1 Bekanntmachungsverordnung)
Empfehlung
(Drucksache Nr.: 00722-04)
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Dortmund – Hörde empfiehlt dem Rat der Stadt Dortmund, dem Beschlussvorschlag der Verwaltung mit einem Zusatz zu folgen:
Die Verwaltung wird aufgefordert, eine Änderungsantrag zum Gebietsentwicklungsplan (GEP) auf dem Weg zu bringen, um im Wege des Gegenstromprinzips den GEP so zu ändern, dass ggf. die formalen Voraussetzungen für eine Unterschutzstellung im Sinne des Ratsbeschlusses vom 23.09.2004 erfüllt sind.
(letzter Satz, Seite 3 der Vorlage)
Abstimmungsergebnis:
mit 6 Gegenstimmen und 8 Ja-Stimmen so beschlossen
zu TOP 11.2
Städtebauliches Konzept Hö 248 -Godekinsiedlung-
Empfehlung
(Drucksache Nr.: 00974-05)
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Dortmund – Hörde empfiehlt dem Ausschuss für Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen dem Beschlussvorschlag mit einem Zusatz zu folgen:
Die Verwaltung wird aufgefordert zu prüfen, ob für dieses Neubaugebiet ein Blockheizkraftwerk sinnvoll und wirtschaftlich ist.
Abstimmungsergebnis:
mit 1 Enthaltung und 13 Ja-Stimmen so beschlossen
zu TOP 11.3
Masterplan Einzelhandel - Schwerpunktsetzung für die nächsten 5 Jahre
Kenntnisnahme
(Drucksache Nr.: 00294-04)
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Dortmund – Hörde nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis, dass
· der Masterplan Einzelhandel mit den jährlichen Schwerpunktthemen „Innovative Konzepte der Nahversorgung“ (2005), „Leerstandsmanagement und Immobilien- und Stadtortgemeinschaften“ (2006), „Erfahrungsaustausch mit anderen Städten und Gemeinden der Städteregion Ruhr 2030“ (2007), „Analyse und Bewertung des Masterplans Einzelhandel“ (2008), „Thema abhängig von der Evaluation in 2008“ (2009) fortgeführt wird;
· eine öffentliche Auftakt- und eine öffentliche Abschlussveranstaltung zum Schwerpunktthema stattfindet sowie weitere Workshops;
· die Daten des Nahversorgungskonzeptes von externen Gutachtern aktualisiert werden;
· die Aufwendungen in Höhe von 59.000,- €uro für Gutachten und öffentlichen Veranstaltungen aus dem Amtsbudget des StA 61 unter „Sach- und Dienstleistungen“ (13) finanziert werden.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig so beschlossen
zu TOP 11.4
Masterplan Mobilität- Schwerpunktsetzung für die nächsten 5 Jahre
Kenntnisnahme
(Drucksache Nr.: 00205-04)
Die CDU – Fraktion, Herr Weber, erklärte, dass „(Die „Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Rat der Stadt Dortmund 2004 – 2009“ von SPD – und Bündnis 90 / Die Grünen ...)“ keine Grundlage für Verwaltungshandeln darstellen kann, da dazu immer noch politische Beschlüsse notwendig seien.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Dortmund – Hörde nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend mit einer Ergänzung zur Kenntnis. Es ist vorgesehen, dass
· der Masterplan Mobilität mit den jährlichen Schwerpunkten Betriebliches Mobilitätsmanagement (2005), Radverkehr (2006), Ruhender Verkehr (2007), Wirtschaftsverkehr (2008) und Verkehrssicherheit (2009) fortgeführt wird;.
· der AK Masterplan Mobilität mindestens einmal jährlich einberufen wird,
· eine öffentliche Auftakt- und eine Abschlussveranstaltung zum Schwerpunktthema stattfindet,
· die Aufwendungen in Höhe von 34.000 € für die Veranstaltungen und die Haushaltsbefragung aus dem Amtsbudget des StA 61 unter „Sach- und Dienstleistungen“ (13) finanziert werden.
Ergänzung:
Die Bezirksvertretung Hörde legt Wert darauf, dass der ÖPNV einen Schwerpunkt im Masterplan Mobilität bildet.
Abstimmungsergebnis
einstimmig so beschlossen
zu TOP 11.5
Masterplan Wohnen - Schwerpunktsetzung für die nächsten fünf Jahre
Kenntnisnahme
(Drucksache Nr.: 00659-04)
Beschluss
Die Bezirksvertretung Dortmund – Hörde nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis, dass
· der Masterplan Wohnen mit den jährlichen Schwerpunkten „Wohnen im Alter“ (2005), „Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung“ (2006), „Kooperation von Akteuren der Wohnungswirtschaft“ (2007), „Reflektion / Evaluation des bisherigen Masterplanprozesses“ (2008) und „Kommunales Wohnraumversorgungskonzept“ (2009) fortgeführt wird,
· die Akteure des Masterplan Wohnen mindestens einmal jährlich zu den jeweiligen Themen eingeladen werden,
· einmal jährlich eine öffentliche Veranstaltung zum Schwerpunktthema stattfindet und
· finanzielle Aufwendungen für die Durchführung des Masterplan Wohnen jährlich in Höhe von 9.000 Euro entstehen werden.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig so beschlossen
zu TOP 11.6
Bauleitplanung; Bebauungsplan Hö 252 - PHOENIX See - (gleichzeitig tlw. Änderung der Bebauungspläne Ap 118 und Hö 103)
hier: Erweiterung des Planbereiches
Empfehlung
(Drucksache Nr.: 00960-05)
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Dortmund – Hörde empfiehlt dem Rat der Stadt Dortmund, dem Beschlussvorschlag der Verwaltung zu folgen:
Bereich zwischen der Nordgrenze des Grundstückes mit der Kath. Stiftskirche, der Ostseite der Wenzelstraße und Alfred-Trappen-Straße und der Ostseite der Faßstraße und der Straße Am Stift in Dortmund-Hörde.
Der erweiterte Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist unter Punkt 1 der Vorlage beschrieben.“
einstimmig so beschlossen
zu TOP 11.7
Einrichtung einer Kurzparkzone in der Straße am Ölpfad nördliche Seite zwischen Eckhardtstraße und Alte Benninghoferstraße
Antrag zur TO (Fraktion B'90/Die Grünen)
(Drucksache Nr.: 01150-05)
Die Bezirksvertretung Hörde beschließt einen Ortstermin in der Straße am Ölpfad mit der Fachverwaltung durchzuführen, mit der Tendenz den nördlichen und südlichen Bereich zwischen Eckardtstraße und Alte Benninghofer Straße mit Kurzzeitparkplätzen auszustatten.
zu TOP 11.8
Anlage (Straßenverzeichnis) zum Entwurf der Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Dortmund (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) für das Jahr 2005
(66)
(Drucksache Nr.: 07236-04-E1)
Die Bezirksvertretung Hörde nimmt Mitteilung des Tiefbauamtes über die Anlage zum Entwurf der Satzung über die Straßenreinigung zur Kenntnis.
zu TOP 11.9
Gestaltung des Container-Standortes am EDEKA-Supermarkt im Heideweg, Holzen
(20)
(Drucksache Nr.: 07083-04-E1)
Die Bezirksvertretung Hörde nimmt Mitteilung der Stadtkämmerei über die „Gestaltung des Containerstandtortes Heideweg 55 / Edeka-Markt“ zur Kenntnis.
zu TOP 11.10
Abschluss von öffentlich-rechtlichen Vereinbarungen nach § 23 des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (GkG) mit der Stadt Herdecke zur Regelung und Durchführung der Entwässerung und des Straßenbaus im Grenzgebiet Dortmund/Herdecke
Empfehlung
(Drucksache Nr.: 00691-04)
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Hörde empfiehlt dem Rat der Stadt Dortmund, dem Beschlussvorschlag der Verwaltung zu folgen:
einstimmig so beschlossen
12. Mitteilungen
zu TOP 12.1
Änderung im Abend- und Nachtverkehr, Einrichtung von zusätzlichen Haltestellen
Mitteilung einer Institution
(Drucksache Nr.: 01024-05)
Frau Buschhoff erklärte, dass Sie bei der Befahrung zur Besichtigung der zusätzlichen 8 Haltestellenpositionen im Stadtbezirk Hörde teilgenommen habe. Über diese Fahrt soll von den Dortmunder Stadtwerken ein Protokoll erstellt werden, damit auch die anderen Mitglieder der Bezirksvertretung darüber informiert werden.
Die Bezirksvertretung Dortmund – Hörde nimmt die Mitteilung über die Änderungen im Abend- und Nachtverkehr, sowie Errichtung von zusätzlichen Haltestellen von den Dortmunder Stadtwerken zur Kenntnis.
zu TOP 12.3
Widmung von Straßen
hier: Alfred-Trappen-Straße (Widmungserweiterung zwecks Grundstückszufahrt Hs. 12)
(66)
(Drucksache Nr.: 01151-05)
Die Bezirksvertretung Dortmund – Hörde nimmt die Widmungserweiterung zwecks Grundstückszufahrt der Haus-Nr. 12 der Alfred-Trappen-Straße zur Kenntnis.
13. Anfragen
zu TOP 13.1
Tariftreue bei öffentlichen Bauträgern im Stadtbezirk Hörde
Anfrage zur TO (PDS-Offene Liste)
(Drucksache Nr.: 01152-05)
Die Bezirksvertretung Dortmund – Hörde nimmt die Anfrage der PDS / Offene Liste über die Tariftreue bei öffentlichen Bauträgern im Stadtbezirk Hörde zur Kenntnis.
zu TOP 13.2
Luftbelastung verkehrsbedingter Schadstoffe von Straßen entsprechend der EU-Rahmenrichtlinie (1999/30/EG) im Stadtbezirk Hörde
Beantwortung einer Anfrage (Dez6)
(Drucksache Nr.: 01148-05)
Die Bezirksvertretung Hörde nimmt die Beantwortung der Anfrage vom Dezernat 6 zur Kenntnis.
Manfred Renno Werner Hartmann Heike Behlke
Bezirksvorsteher Mitglied stellv. Schriftführerin
© Stadt Dortmund
•
© Dortmunder Systemhaus