über die 14. Sitzung des Schulausschusses
am 01.06.2016
Ratssaal, Rathaus, Friedensplatz 1, 44135 Dortmund
Sitzungsdauer: 15:00 - 15:30 Uhr
Anwesend:
1. Stimmberechtigte Mitglieder:
Rm Saziye Altundal-Köse (B’90/Die Grünen)
Rm Gabriele Schnittker (SPD)
Rm Volkan Baran (SPD)
Rm Heike Gottwald (SPD)
Rm Jasmin Jäkel (SPD)
Rm Edeltraut Kleinhans (SPD) i. V. f. Rm Roland Spieß (SPD)
Rm Inge Albrecht-Winterhoff (SPD i. V. f. Rm Alisa Löffler (SPD)
sB Fabian Erstfeld (SPD)
Rm Christian Barrenbrügge (CDU)
Rm André Buchloh (CDU)
Rm Ute Mais (CDU)
Rm Otto Rüding (CDU)
Rm Dr. Eva Schauenberg (CDU)
Rm Regine Stephan (CDU)
Rm Monika Landgraf (B’90/Die Grünen)
Rm Claudia Plieth (B’90/Die Grünen)
Rm Heinz Dingerdissen (FDP/Bürgerliste)
Rm Nursen Konak (Die Linke & Piraten)
sB Detlef Strack (Die Linke & Piraten)
Rm Andreas Urbanek (AfD)
2. Beratende Mitglieder:
Ina Annette Bierbrodt (Vertreterin der ev. Kirche)
Tobias Ebert (Vertreter der kath. Kirche)
F.-W. Herkelmann (BPN) i. V. f. (BPN) Markus Drolshagen (BPN)
Ute Cüceoglu (Integrationsrat)
Therese Kah (BSV) i. V. f. Tugay Iscan (BSV)
Laura Schulte (BSV) i. V. f. Caner Gökdemir (BSV)
Dirk Engelsking (Bundesagentur für Arbeit)
3. Verwaltung
Stadträtin Daniela Schneckenburger (Dezernentin)
Martina Raddatz-Nowack (FB 40 AL)
Ralf Dallmann (FB 40)
Thomas Heimburger (Dez 5)
Annette Stromberg (FB 51)
Tim Schiebold (FB 23)
Rainer Peper (FB 23)
Ulrich Dreiskämper (FB 64/2-3)
4. Schulaufsicht
Anja Kästner
5. Gäste
Holger Nolte (Sprecher der Hauptschulen)
Reiner Gehring (Sprecher der kaufmännischen Berufskollegs)
Dieter Röhrich (Sprecher der Weiterbildungskollegs)
Barbara Winzer-Kluge (Sprecherin der Förderschulen)
Abwesend:
sB Monika Rößler (SPD)
Anke Starr (Stadtelternschaft)
Werner Volmer (Stadtelternschaft)
Bernd Bruns
Uta Doyscher-Lutz
Bernhard Nolte
Peter Rieger
Irmgard Möckel (Sprecherin der Grundschulen)
Christel Stegemann (Sprecherin der Realschulen)
Manfred Zingler (Sprecher der Gesamtschulen)
Dr. Detlef von Elsenau (Sprecher der Gymnasien)
Klaus Krutmann (Sprecher der gewerblichen Berufskollegs)
Veröffentlichte Tagesordnung:
Tagesordnung (öffentlich)
für die 14. Sitzung des Schulausschusses,
am 01.06.2016, Beginn 15:00 Uhr,
Ratssaal, Rathaus, Friedensplatz 1, 44135 Dortmund
1. Regularien
1.1 Benennung eines Ausschussmitgliedes zur Mitunterzeichnung der Niederschrift
1.2 Hinweis auf das Mitwirkungsverbot gem. §§ 31 und 43 Abs. 2 GO NRW
1.3 Feststellung der Tagesordnung
2. Dezernatsübergreifende Angelegenheiten
2.1 Sachstandsbericht Zuwanderung aus Südosteuropa
Kenntnisnahme
(Die Ratsmitglieder, Fraktionen, Dezernate, Presse und der Personalrat haben die Vorlage bereits erhalten - Sonderversand.)
(Drucksache Nr.: 04402-16)
3. Angelegenheiten der Schulverwaltung
3.1 Schulorganisatorische Maßnahmen im Stadtbezirk Dortmund Innenstadt-West,
hier: Zusammenführung der beiden Weiterbildungskollegs Westfalen-Kolleg und Abendgymnasium zum Schuljahr 2016/17
Empfehlung
(Drucksache Nr.: 04181-16)
3.2 Umbenennung der Busenberg-Grundschule
Kenntnisnahme
(Drucksache Nr.: 04469-16)
3.3 Umbenennung der Berswordt-Grundschule
Kenntnisnahme
(Drucksache Nr.: 04468-16)
4. Angelegenheiten der Immobilienwirtschaft
- unbesetzt -
5. Angelegenheiten anderer Fachbereiche
5.1 Stadterneuerung Dorstfeld
Grundsatzbeschluss zum Integrierten Handlungskonzept Dorstfeld und Gebietsfestlegung Stadtumbau Dorstfeld
Empfehlung
(Drucksache Nr.: 03772-16)
5.2 4. Statusbericht zur Umsetzung des Landesmodellvorhabens "Kein Kind zurücklassen! - Kommunen in NRW beugen vor"
Kenntnisnahme
(Drucksache Nr.: 04462-16)
5.3 Entwicklungskonzept für barrierefreie Grundschulen in Dortmund
Stellungnahme der Verwaltung
(Drucksache Nr.: 03453-16-E1)
5.4 Prioritätenliste Schulbau
Stellungnahme der Verwaltung
(Drucksache Nr.: 04060-16-E1)
6. Anträge / Anfragen
6.1 Privatgrundschule Stadtkrone-Ost
Vorschlag zur TO (Fraktion B'90/Die Grünen)
(Drucksache Nr.: 04751-16)
6.2 Räumlichkeiten OGS
Vorschlag zur TO (Fraktion B'90/Die Grünen)
(Drucksache Nr.: 04750-16)
1. Regularien
Die Sitzung wurde von der Vorsitzenden - Frau Altundal-Koese - eröffnet und geleitet.
Vor Eintritt in die Tagesordnung stellte die Vorsitzende fest, dass zur heutigen Sitzung des Schulausschusses fristgemäß eingeladen wurde und der Schulausschuss beschlussfähig ist.
zu TOP 1.1
Benennung eines Ausschussmitgliedes zur Mitunterzeichnung der Niederschrift
Zur Mitunterzeichnung der Niederschrift wurde Herr Urbanek benannt.
zu TOP 1.2
Hinweis auf das Mitwirkungsverbot gem. §§ 31 und 43 Abs. 2 GO NRW
Die Vorsitzende wies auf das Mitwirkungsverbot gem. §§ 31 und 43 Abs. 2 GO NRW hin und bat, dieses zu beachten, sofern es im Einzelfall zutreffen sollte.
zu TOP 1.3
Feststellung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wurde wie veröffentlicht einstimmig festgestellt.
2. Dezernatsübergreifende Angelegenheiten
zu TOP 2.1
Sachstandsbericht Zuwanderung aus Südosteuropa
Kenntnisnahme
(Drucksache Nr.: 04402-16)
Der Schulausschuss nahm den Sachstandsbericht Zuwanderung aus Südosteuropa zur Kenntnis.
3. Angelegenheiten der Schulverwaltung
zu TOP 3.1
Schulorganisatorische Maßnahmen im Stadtbezirk Dortmund Innenstadt-West,
hier: Zusammenführung der beiden Weiterbildungskollegs Westfalen-Kolleg und Abendgymnasium zum Schuljahr 2016/17
Empfehlung
(Drucksache Nr.: 04181-16)
Der Schulausschuss empfahl dem Rat der Stadt Dortmund einstimmig, folgenden Beschluss zu fassen:
Der Rat der Stadt beschließt gemäß § 81 Schulgesetz NRW (SchulG) die Zusammenführung der Weiterbildungskollegs Westfalen-Kolleg und Abendgymnasium und die hiermit schulrechtlich erforderliche
- Auflösung des Weiterbildungskollegs Abendgymnasium zum Schuljahresende 2015/16 (31.07.2016),
- die Errichtung des Bildungsgangs „Abendgymnasium“ am Westfalenkolleg zum Schuljahr 2016/17 (01.08.2016),
- die Einrichtung einer Dependance des Westfalenkollegs am Standort Möllerstraße 3.
zu TOP 3.2
Umbenennung der Busenberg-Grundschule
Kenntnisnahme
(Drucksache Nr.: 04469-16)
Herr Dallmann beantwortete die Frage von Herrn Dingerdissen, dass die beiden Standorte im Briefkopf der Schule kenntlich gemacht werden können.
Der Schulausschuss nahm die Umbenennung der Städtischen Gemeinschaftsgrund-schule „Busenberg-Grundschule“ in „Berghofer-Grundschule“ zum 01.08.2016 zur Kenntnis.
zu TOP 3.3
Umbenennung der Berswordt-Grundschule
Kenntnisnahme
(Drucksache Nr.: 04468-16)
Der Schulausschuss nahm die Umbenennung der Städtischen Gemeinschaftsgrund-schule „Berswordt-Grundschule“ in „Berswordt-Europa-Grundschule“ zum 01.08.2016 zur Kenntnis.
4. Angelegenheiten der Immobilienwirtschaft
- unbesetzt -
5. Angelegenheiten anderer Fachbereiche
zu TOP 5.1
Stadterneuerung Dorstfeld
Grundsatzbeschluss zum Integrierten Handlungskonzept Dorstfeld und Gebietsfestlegung Stadtumbau Dorstfeld
Empfehlung
(Drucksache Nr.: 03772-16)
Frau Raddatz-Nowack erklärte auf die Frage von Frau Dr. Schauenberg, dass die genauen Zahlen zur Martin-Luther-King-Gesamtschule aus der Schulstatistik nachgeliefert werden.
Hinweis:
Die Verwaltung teilte folgendes mit: Die Martin-Luther-King-Gesamtschule wird im Schuljahr 2015/16 von insgesamt 772 Schülerinnen und Schülern besucht (Sekundarstufe I = 622; Sekundarstufe II 138; Auffangklasse= 12 / Daten der Amtlichen Schulstatistik 15.1.0.2015).
Der Schulausschuss empfahl dem Rat der Stadt Dortmund einstimmig, folgenden
Beschluss zu fassen:
1. Der Rat der Stadt Dortmund nimmt das Integrierte Handlungskonzept Dorstfeld zur Kenntnis und beschließt dieses im Grundsatz.
2. Der Rat der Stadt Dortmund beschließt das Gebiet Dorstfeld, dessen Geltungsbereich in der Anlage 6 dargestellt ist, als Stadtumbaugebiet gemäß § 171 b BauGB.
Die Durchführung aller Maßnahmen im Stadtumbaugebiet Dorstfeld steht dabei unter dem Vorbehalt der Regelungen zur vorläufigen Haushaltsführung nach § 82 GO NRW.
zu TOP 5.2
4. Statusbericht zur Umsetzung des Landesmodellvorhabens "Kein Kind zurücklassen! - Kommunen in NRW beugen vor"
Kenntnisnahme
(Drucksache Nr.: 04462-16)
Der Schulausschuss nahm den 4. Statusbericht zur Umsetzung des Landesmodellvorhabens „Kein Kind zurücklassen! – Kommunen in NRW beugen vor“ zur Kenntnis.
zu TOP 5.3
Entwicklungskonzept für barrierefreie Grundschulen in Dortmund
Stellungnahme der Verwaltung
(Drucksache Nr.: 03453-16-E1)
Es lag folgende Stellungnahme der Verwaltung vor:
„… im Rahmen der Projektentwicklung zur Umsetzung des Konzeptes für barrierefreie Grundschulen wurde festgestellt, dass keine der im Stadtbezirk Innenstadt-West gelegenen sieben Grundschulen durch einfache bauliche Lösungen beziehungsweise mit vertretbarem Aufwand umgebaut werden kann. Bei zukünftigen Schulbaumaßnahmen werden die Vorgaben für eine barrierefreie Erschließung entsprechend Berücksichtigung finden.
Derzeit liegt der Fokus im Bereich der Schulprojektentwicklung auf der Umsetzung der durch das Kommunalinvestitionsförderungsgesetz (KInvFG) geförderten Projekte und der Schaffung zusätzlicher Raumressourcen für Willkommensklassen.
Im Stadtbezirk Innenstadt-West werden im Rahmen des KInvFG folgenden Maßnahmen realisiert:
- Wilhelm-Röntgen-RS, Kreuzstr. 159: Energetische Dach-/Fassadensanierung
- SK Schillingsstraße, Schillingstraße 26a: Energetische Fenstererneuerung
- SK Schillingstraße TH, Schillingstraße 26a: energetische Dachsanierung
- Funke-GS, Grundstr. 16: Energetische Dachsanierung
- SPOHA Brügmannblock, Brügmannstr. 20: Energetische Sanierung
- Kreuz GS TH: Energetische Sanierung
Darüber hinaus startet noch in diesem Jahr die Projektentwicklung der Kreuz Grundschule in der selbstverständlich auch die barrierefreie Erschließung berücksichtigt wird.“
Herr Schiebold erklärte auf die Frage von Frau Plieth, dass im Zuge der Projektentwicklung in diesem Jahr die Schule ganzheitlich betrachtet werde, das beinhalte die Beurteilung des baulichen sowie des wirtschaftlichen Zustands. Im Zuge dessen werde auch die Barrierefreiheit berücksichtigt.
Der Schulausschuss nahm die Stellungnahme der Verwaltung zur Kenntnis.
zu TOP 5.4
Prioritätenliste Schulbau
Stellungnahme der Verwaltung
(Drucksache Nr.: 04060-16-E1)
Es lag folgende Stellungnahme der Verwaltung vor:
„… auf die Anfrage der SPD Fraktion vom 14.03.2016 nehme ich wie folgt Stellung:
Der Schulausschuss hatte am 11.11.2015 beschlossen, rechtzeitig für die Beratungen zu den Maßnahmen für das „Kommunalinvestitionsförderungsgesetz“ eine neue Prioritätenliste für Schulbaumaßnahmen zu erstellen, die regelmäßig fortgeschrieben werden sollte.
Es liegt eine dynamische gesamtstädtische Bedarfs- und Maßnahmenliste (BeMa) der von den Fachbereichen/Eigenbetrieben gemeldeten städtischen konsumtiven und investiven Hochbaumaßnahmen vor. In dieser BeMa sind dementsprechend auch die vom Fachbereich 40 gemeldeten Schulbaumaßnahmen enthalten.
Die BeMa enthält bereits eine gesamtstädtische Priorisierung von Maßnahmen. Die Priorisierung erfolgt gemäß VV-Beschluss vom 26.11.2013 unter Berücksichtigung der Projektstufe der Einzelmaßnahmen. Innerhalb jeder Projektstufe erfolgt die Kategorisierung gem. der vom Innenministerium NRW entwickelten Grundsätze:
Kategorie 1 = gesetzliche Verpflichtungen
Schule | Standort | Anzahl der Räume | |
![]() | ![]() | ![]() | Davon zum 23.08.2016 erforderlich |
Albrecht-Brinkmann GS | Münsterstr. 138 - 140 | 10, zzgl. WC | 3 Räume (3x4 Container) |
Oesterholz GS | Oesterholzstr. 69 | Mind. 4, zzgl. WC | ![]() |
Europaschule (Gesamtschule) | Am Gottesacker 64 | 10, zzgl. WC | 4 Räume (4x4 Container) |
Nordmarkt GS | Nordmarkt 18 - 20 | Mind. 2, zzgl. WC | ![]() |
Kerschensteiner GS | Joseph-Cremer-Str. 25 | 2, zzgl. WC | ![]() |
Helene-Lange-Gymnasium | Am Hombruchsfeld 55 a | 4, zzgl. WC | 4 Räume (4x4 Container) |
Graf-Konrad-GS | Grävingholzstr. 59 | 2, zzgl. WC | ![]() |
Gymnasium a.d. Schweizer Allee | Schweizer Allee 18 - 20 | 2, zzgl. WC | 2 Räume (3x4 Container) |
Libellen GS | Burgholzstr. 148 | 2, zzgl. WC | ![]() |
Wilhelm-Busch RS | Höfkerstr. | Noch nicht bekannt | ![]() |
Immanuel-Kant Gymnasium | Grüningsweg 42-44 | Noch nicht bekannt | 2 Räume (2x4 Container) |
Geschwister-Scholl-Gesamtschule | Haferfeldstr. 3-5 | 9, zzgl. Ganztagsfl. u. WC | ![]() |