N i e d e r s c h r i f t

über die 6. öffentliche Sitzung der Bezirksvertretung Aplerbeck am 11. April 2000 in der Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck, Aplerbecker Marktplatz 21, 44287 Dortmund, Sitzungssaal

Teilnehmer: die Damen und Herren

a) Bezirksvertretung b) Rat
Lahme (Bezirksvorsteher) Frank (bis Pkt. 7.1)
Bandulewitz Münch, Detlef
Biegemeier nicht anwesend
Blotenberg Bitter
Breidenstein Brauer
Goersmeyer Mielicki
Dr. Köhler Mohr
Lenz Monegel
Mader Reinbold
Mielicki, Barbara Reppin
Milde Unger
Münch, Irmgard Zuch
Neuhaus c) Seniorenbeirat
Rohr Frau Solf
Schädel (ab Pkt. 4.1) d) Presse
Scherbarth Ruhr-Nachrichten
Tillmann Westf. Rundschau
Vennebusch (bis Pkt. 7.3)
Wiemer e) Verwaltung
Albrecht – Bauordnungsamt
Klüh – Amt für Bürgerdienste
Gast: Hirschfeld – Dortmunder Stadtwerke

f) Verwaltungsstelle Aplerbeck
Fischer
Krüger - stellv. Verw.-St.-Leiter

Bezirksvorsteher Lahme eröffnet die öffentliche Sitzung gegen 16.30 Uhr.

Vor Eintritt in die Tagesordnung wird die ordnungsgemäße Einberufung der Bezirksvertretung festgestellt.

Die Bezirksvertretung erweitert die Tagesordnung um eine nichtöffentliche Sitzung:

- TOP 1. Genehmigung der Niederschriften nichtöffentliche Sitzungen am 01.02.2000 und 07.03.2000
- TOP 2. Personalangelegenheiten

Ein Antrag auf Beratung des Top 7.1 in nichtöffentlicher Sitzung wird mehrheitlich abgelehnt.

Folgende Tagesordnung wird beraten:

1. Regularien

1.1 Hinweis auf das Mitwirkungsverbot des § 31 GO NW

1.2 Benennung eines Mitgliedes zur Mitunterzeichnung der Niederschrift

1.3 Genehmigung der Niederschrift öffentl. Sitzung am 07.03.2000

2. Einwohnerfragestunde

3. Entscheidungen

3.1 Benennung einer neuen Straße in Do-Aplerbeck/921. projektierte Straße
3.2 Trödelmarktveranstaltungen des Veranstalters Christian Wessel, Johannisstr. 27,
4. Anhörungen

4.1 Stärkung der Bezirksvertretungen - Vorlage wurde bereits zur Sitzung am 07.03.2000 verteilt 5. Offenlegungsbeschluss zum Bebauungsplan Ap 198
6. Beschluss zur Anordnung einer Umlegung

4.3 Bauleitplanung; 94. Änderung des Flächennutzungsplanes 4.4 Flughafen Dortmund-Wickede 4.5 PCB- bzw. Schadstoffsanierungen in Dortmunder Schulgebäuden

4.6 Bericht zur Organisation und schulräumlichen Versorgung der allgemeinbildenden Schulen, der Berufskollegs und im Bereich der sonderpädagogischen Förderung in Schulen der Stadt Dortmund 1999/2000 (Bericht zur Schulbedarfsplanung 1999/2000)

4.7 Errichtung von Wohnungsbauvorhaben im Bereich des Bebauungsplanes Ap 192
- Stadtkrone Ost – südlich der Stockholmer Allee 4.8 Energiegutachten Stadtkrone Ost

4.9 Umbenennung der Stadtbahnhaltestelle -Am Rosenplätzchen-

5. Mitteilungen

5.1 Bericht der Dortmunder Stadtwerke zum Sammelruf-Taxi 5.2 Betreute Seniorenwohnungen an der Köln-Berliner-Straße 5.3 Information zur Toilettensanierung im Gebäude Hirschweg der Busenbergschule 5.4 Herstellung einer Linksabbiegespur (Markierung) auf der Emschertalstr. in Richtung Sölde

5.5 Verkehrsverhältnisse im Kreuzungsbereich Lichtendorfer Str./Nelkenstr./Eichholzstr.

5.6 Verlängerung der Grünphase für Fußgänger bei Überquerung der Köln-Berliner-Straße in
5.7 Reiten im Aplerbecker Wald

5.8 Bereitstellung eines Festplatzes im Bereich der Begonienstraße

5.9 Untersuchung von Böden und Vegetation im Umfeld des Stahlwerks Phoenix in Do-Hörde

5.10 Stadtteilarbeit der Kulturbetriebe Dortmund; Bericht 1999

5.11 Haltestelle Aplerbecker Schulstr.; hier: Abpfostung der Halteposition in Richtung Süden

5.12 Ausbau der Nathmerichstraße in Dortmund-Sölde

6. Stellungnahmen zu Anfragen

6.1 Planungen und Nutzungen des Grundstücks ehemals Braunmüller, Marsbruchstr. 133

6.2 Ausbau der Bundesautobahn A 1

6.3 Fahrbahnreparatur Höchstener Straße

6.4 Verkehrsüberwachung Bodieckstraße

6.5 Erdarbeiten auf dem Gelände westlich der Schulstraße in Do-Lichtendorf

6.6 Straßenbau am Verkehrslandeplatz Dortmund-Wickede

7. Anträge

7.1 Sanierung des Umkleidegebäudes am Sportplatz Sölderholz

7.2 Ausbesserung Verbindungsweg zwischen Bergparte und Schürener Straße

7.3 Erstellung eines Konzeptes zur Beseitigung der Pflanze -Bärenklau- im Stadtbezirk
7.4 Halteverbot an der Fuldastraße

7.5 Querungshilfe für Fußgänger über den Apolloweg

7.6 Gefahrenbeseitigung bei der Altenbegegnungsstätte Schürener Straße 91

7.7 Überprüfung der Kanaldeckel Berghofer Str. auf Funktionsfähigkeit

7.8 Sicherung oder Beseitigung der Mauerreste Einmündung Am Büter/Schürener Straße

7.9 Ausbesserung Schürener Vorstadt und Schwarzer Weg bis Nagelpötchen

7.10 Beabsichtigte Bebauung nordöstlich Schüren-Ost im Schürener Feld

7.11 Schulraumsanierung im Bezirk Aplerbeck

7.12 Säuberung der Flächen entlang des Verbindungsweges zwischen Realschule 7.13 Einseitiges Parkverbot im Bereich der Häuser Lehmkuhle 1,3,5 und 7

8. Anfragen

8.1 Haltepunkt ÖPNV Wichburgstraße sichern
- Anfrage CDU-Fraktion –

8.2 Sauberkeit Jugendfreizeitstätte Schüren und Fußweg an der Emscher von Haus Rodenberg - Anfrage CDU-Fraktion –

8.3 Gefahrenpunkt östlicher Gehweg Sölder Str. 46/48
- Anfrage CDU-Fraktion –

8.4 Altenbegegnungsstätte Sölder Str.; hier: Verbesserung der Erreichbarkeit
- Anfrage SPD-Fraktion –

8.5 Bekämpfung des Riesenbärenklaus
- Anfrage Fraktion Bündnis 90/Grüne


Zu TOP 1.1 Hinweis auf das Mitwirkungsverbot des § 31 GO NW
Zu TOP 1.2 Benennung eines Mitgliedes zur Mitunterzeichnung der Niederschrift

Herr Mader

Zu TOP 1.3 Genehmigung der Niederschrift öffentl. Sitzung am 01.02.2000

Auf Seite 7 zu TOP 5.3 muß es im vorletzten Absatz, letzter Satz richtig heißen:
“Der im Randbereich aufgeforstete Schützenplatz .......”

Zu TOP 2. Einwohnerfragestunde

Herr Meuser, Bergmeisterstr. 22, 44269 Dortmund bemängelt den unbegehbaren Zustand der
Wege im Aplerbecker Wald.

Der Bezirksvorsteher verweist auf den Tagesordnungspunkt 5.7.

Außerdem bemängelt Herr Meuser, dass der Weg entlang der Emscher von Schüren zum
Haus Rodenberg derart mit Unrat verdreckt ist. Besteht die Möglichkeit der Säuberung und
evt. Anbringung eines höheren Zaunes durch die Geschäftsleute.

Der Bezirksvorsteher weist darauf hin, dass die Geschäftsleute in diesem Bereich ständig
Säuberungsaktion durchführen. Er wird diese Angelegenheit aber nochmals aufgreifen.

Frau Mandelartz-Kurz, Schulstr. 11, 44289 Dortmund berichtet über die Einrichtung eines
runden Tisches mit der Stadt Schwerte bezüglich des Reitens im Bereich Schwerter Wald.
Sie bietet der Bezirksvertretung Aplerbeck ebenfalls an, auch für den Bereich des Apler-
becker Waldes einen runden Tisches einzurichten.

Der Bezirksvorsteher wird diese Anregung zu gegebener Zeit aufgreifen.

Herr Terhoff, Am Potacker, regt an, ein Hinweisschild “Verbot für LKW” Untere Pekingstr.
bereits im Einmündungsbereich Meinbergstr./Ecke Pekingstr. aufzustellen, um so zu ver- Zu TOP 3.1 Benennung einer neuen Straßen in Do-Aplerbeck/921. projektierte Straße
(Nordumgehung zwischen Märtmannstraße und Marsbruchstraße)_______

Die Bezirksvertretung Aplerbeck beschließt, dass die 921. projektierte Straße (Nordumgehung
zwischen Märtmannstraße und Marsbruchstraße) den Namen

“Rodenbergstraße”

erhält.

Zu TOP 3.2 Trödelmarktveranstaltungen des Veranstalters Christian Wessel, Johannisstr. 27,
41749 Viersen, am 14.05., 11. u. 12.06., 10.09., und 08.10.2000 auf dem Gelände der
Fa. Tridelta Dortmund GmbH, Ostkirchstr. 177, 44287 Dortmund__________________

Die Bezirksvertretung Aplerbeck stimmt der Durchführung der o.g. Trödelmärkte des Ver-
anstalters Christian Wessel, Johannisstr. 27, 41749 Viersen, auf dem Gelände der Fa.
Tridelta Dortmund GmbH, Ostkirchstr. 177, nicht zu.

Die Bezirksvertretung Aplerbeck hat bereits in ihrer Sitzung am 02.11.1999 Trödelmarktver-
Zu TOP 4.1 Stärkung der Bezirksvertretungen
hier: Umsetzung der Ergebnisse des Workshops vom 10. Dezember 1999

Herr Klüh vom Amt für Bürgerdienste berichtet über die Absicht zur Stärkung der Bezirks-
vertretungen und über die Umsetzung der Ergebnisse des Workshops vom 10.12.1999.

Die Bezirksvertretung Aplerbeck bittet die Mitglieder des Rates einstimmig, folgende
Punkte bei der Stärkung der Arbeit der Bezirksvertretung zu beachten:

- Dringlichkeitsentscheidungen (§ 34 BauGB) bei der Genehmigung von Bauvorhaben sollen generell zuerst der Bezirksvertretung und erst anschließend dem Fachausschuss vorgelegt werden. Dies gilt ebenfalls für Genehmigungen von Einzelbaumaßnahmen im - Bei der Aufstellung von Bebauungsplänen und Verfahren nach § 34 BauGB erhält die - Für die bauliche Instandhaltung der städtischen Immobilien muss der Etat der Bezirks- - An Mittelrückflüssen durch Straßenbaumaßnahmen und Energieeinsparungen, die mit - Beschlüsse der Bezirksvertretungen über Grundstücks- und Immobilienangelegen-
Die Tagesordnungspunkte 5.1 und 5.2 werden in der Beratung vorgezogen.

Zu TOP 5.1 Bericht der Dortmunder Stadtwerke zum Sammelruf-Taxi

Zu TOP 5.2 Betreute Seniorenwohnungen an der Köln-Berliner-Straße

Herr Albrecht vom Bauordnungsamt sowie der Architekt Weiland stellen der Bezirksvertretung
Zu TOP 4.2 Bauleitplanung; Bebauungsplan Ap 198 – Schöner Pfad – sowie 105. Änderung des
Flächennutzungsplanes
hier: 1. Verkleinerung des Änderungsbereiches der Flächennutzungsplan-Änderung
2. Verkleinerung des Planbereiches
3. Entscheidung über das Ergebnis der Bürgerbeteiligung
4. Offenlegungsbeschluss zur 105. Änderung des Flächennutzungsplanes
5. Offenlegungsbeschluss zum Bebauungsplan Ap 198
6. Beschluss zur Anordnung einer Umlegung____________________________

Zu TOP 4.3 Bauleitplanung; 94. Änderung des Flächennutzungsplanes
hier: I. Beschluss zur Verkleinerung des Bereiches der 94. Änderung des Flächennutzungs-
planes
II. Offenlegungsbeschluss_________________________________________________





Zu TOP 4.4 Flughafen Dortmund-Wickede
hier: Planfeststellungsverfahren gem. Luftverkehrsgesetz

Zu TOP 4.5 PCB- bzw. Schadstoffsanierungen in Dortmunder Schulgebäuden

Zu TOP 4.6 Bericht zur Organisation und schulräumlichen Versorgung der allgemeinbildenden Schulen, der Berufskollegs und im Bereich der sonderpädagogischen Förderung in Schulen der Stadt Dortmund 1999/2000 (Bericht zur Schulbedarfsplanung 1999/2000)____________________

Die Fraktion Bündnis 90/Grüne wünschen, dass beim Ausbau der Albrecht-Dürer-Realschule eine neue Turnhalle und ein Atrium Berücksichtigung finden.

Die Bezirksvertretung Aplerbeck nimmt den Bericht zur Schulbedarfsplanung 1999/2000 ein- stimmig zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat der Stadt Dortmund die Verwaltung zu beauf- tragen, die zum Ausgleich des dargestellten Schulraumfehlbedarfs notwendigen Schulbau- maßnahmen zeit- und sachgerecht umzusetzen.

Zu TOP 4.7 Errichtung von Wohnungsbauvorhaben im Bereich des Bebauungsplanes Ap 192
Zu TOP 4.8 Energiegutachten Stadtkrone-Ost
Zu TOP 4.9 Umbenennung der Stadtbahnhaltestelle “Am Rosenplätzchen”

Zu TOP 5.3 Information zur Toilettensanierung im Gebäude Hirschweg der Busenbergschule

Zu TOP 5.4 Herstellung einer Linksabbiegespur (Markierung) auf der Emschertalstr. in Richtung Sölde

Zu TOP 5.5 Verkehrsverhältnisse im Kreuzungsbereich Lichtendorferstr./Nelkenstr./Eichholzstr.

Die Bezirksvertretung Aplerbeck nimmt die Ausführungen des Amtes für Tiefbau und Straßen-
verkehr vom 10.02.2000 zur Kenntnis.

Zu TOP 5.6 Verlängerung der Grünphase für Fußgänger bei Überquerung der Köln-Berliner-Straße
in Höhe der Aplerbecker Grundschule________________________________________

Die Bezirksvertretung Aplerbeck bittet die Verwaltung nochmals um Überprüfung der
Grünphase für Fußgänger bei Überquerung der Köln-Berliner-Straße/Aplerbecker Str./
Sölder Kirchweg und nicht wie der in der Antwort der Verwaltung genannte Bereich
Köln-Berliner-Straße/Märtmannstr.
Zu TOP 5.7 Reiten im Aplerbecker Wald

Die Bezirksvertretung Aplerbeck nimmt die Ausführungen des Umweltamtes vom 17.03.2000 zur Kenntnis.

Zu TOP 5.8 Bereitstellung eines Festplatzes im Bereich der Begonienstraße

Die Bezirksvertretung Aplerbeck nimmt die Ausführungen des Liegenschaftsamtes vom
28.02.2000 zur Kenntnis.

Zu TOP 5.9 Untersuchung von Böden und Vegetation im Umfeld des Stahlwerks Phoenix in Do-Hörde

Die Bezirksvertretung Aplerbeck nimmt den Bericht des Umweltamtes zur Kenntnis.



Zu TOP 5.10 Stadtteilarbeit der Kulturbetriebe Dortmund; Bericht 1999

Zu TOP 5.11 Haltestelle Aplerbecker Schulstr.; hier: Abpfostung der Halteposition in Richtung Süden

Zu TOP 5.12 Ausbau der Nathmerichstraße in Dortmund-Sölde

Die Bezirksvertretung Aplerbeck nimmt die Ausführungen des Amtes für Tiefbau und Straßen- verkehr vom 08.03.2000 zur Kenntnis.

Zu TOP 6.1 Planungen und Nutzungen des Grundstücks ehemals Braunmüller, Marsbruchstr. 133

Zu TOP 6.2 Ausbau der Bundesautobahn A 1

Die Bezirksvertretung Aplerbeck nimmt die Ausführungen des Planungsamtes vom
14.03.2000 zur Kenntnis.

Zu TOP 6.3 Fahrbahnreparatur Höchstener Straße

Die Bezirksvertretung Aplerbeck nimmt die Ausführungen des Amtes für Tiefbau und Straßen-
kehr vom 09.03.2000 zur Kenntnis.


Zu TOP 6.4 Verkehrsüberwachung Bodieckstraße

Die Bezirksvertretung Aplerbeck nimmt die Ausführungen des Ordnungsamtes vom
24.02.2000 zur Kenntnis.

Zu TOP 6.5 Erdarbeiten auf dem Gelände westlich der Schulstraße in Do-Lichtendorf

Die Bezirksvertretung Aplerbeck nimmt die Ausführungen des Bauordnungsamtes vom
01.03.2000 zur Kenntnis.

Zu TOP 6.6 Straßenbau am Verkehrslandeplatz Dortmund-Wickede
standard – Bürgersteig )
Zu TOP 7.1 Sanierung des Umkleidegebäudes am Sportplatz Sölderholz

Zu TOP 7.2 Ausbesserung Verbindungsweg zwischen Bergparte und Schürener Straße

Zu TOP 7.3 Erstellung eines Konzeptes zur Beseitigung der Pflanze “Bärenklau” im Stadtbezirk Aplerbeck

Die Bezirksvertretung Aplerbeck fordert die Verwaltung auf, ein Konzept für die Beseitigung
der Pflanze “Bärenklau” (Herkulesstaude) im Stadtbezirk Aplerbeck zu entwickeln und be-
kannte Schwerpunkte mitzuteilen.

Zu TOP 7.4 Haltverbot an der Fuldastraße



Zu TOP 7.5 Querungshilfe für Fußgänger über den Apolloweg

Zu TOP 7.6 Gefahrenbeseitigung bei der Altenbegegnungsstätte Schürener Str. 91

Zu TOP 7.7 Überprüfung der Kanaldeckel Berghofer Str. auf Funktionsfähigkeit

Die Bezirksvertretung Aplerbeck bittet die Verwaltung einstimmig, auf der Berghofer Str. alle
Kanaldeckel auf die Funktionsfähigkeit der Gummi-Zwischenringe zur Schalldämpfung zu
überprüfen und wenn erforderlich auszuwechseln.

Zu TOP 7.8 Sicherung oder Beseitigung der Mauerreste Einmündung Am Büter/Schürener Straße

Der Antragsteller zieht seinen Antrag zurück, da die Mauer im 3. Quartal komplett abge-
rissen werden soll.

Zu TOP 7.9 Ausbesserung “Schürener Vorstadt” und “Schwarzer Weg” bis Nagelpötchen

Die Bezirksvertretung Aplerbeck bittet die Verwaltung einstimmig, die Anliegerstraße
“Schürener Vorstadt” und den daran anschließenden “Schwarzen Weg” bis zum Nagel-
Zu TOP 7.11 Schulraumsanierung im Bezirk Aplerbeck

Zu TOP 7.12 Säuberung der Flächen entlang des Verbindungsweges zwischen Realschule Aplerbeck
und dem Parkplatz an der Strickerstraße_______________________________________

Die Bezirksvertretung Aplerbeck bittet die Verwaltung mit 14 gegen 1 Stimmen bei 3 Ent-
haltung, die Flächen entlang des Weges zwischen der Realschule Aplerbeck und dem
Parkplatz an der Strickerstraße östlich von Karstadt säubern zu lassen.


Zu TOP 7.13 Einseitiges Parkverbot im Bereich der Häuser Lehmkuhle 1, 3, 5 und 7

Der Antragsteller stellt seinen Antrag zurück.

Die Bezirksvertretung Aplerbeck reicht die Anfragen zu TOP 8.1 – 8.5 zur Beantwortung direkt an die Verwaltung weiter.

Zu TOP 8.1 Haltepunkt ÖPNV Wichburgstraße sichern

Die Bezirksvertretung Aplerbeck bittet die Verwaltung zu prüfen, ob eine Änderung oder Ver-
legung des Haltepunktes Wichburgstraße – unter Angabe der entstehenden Kosten – mög-
lich ist.

Zu TOP 8.2 Sauberkeit Jugendfreizeitstätte Schüren und Fußweg an der Emscher von Haus Rodenberg zur Gevelsbergstraße_______________________________________________________

Die Bezirksvertretung Aplerbeck bittet die Verwaltung zu prüfen, ob es möglich ist, den Unrat und Müll in den oben genannten Bereichen durch die Dortmunder Dienste beseitigen zu
lassen.

Zu TOP 8.3 Gefahrenpunkt östlicher Gehweg Sölder Str. 46/48
1. Sind der Verwaltung oder der Polizei Unfälle bekannt, die auf einen zu schmalen Gehweg 2. Sind in der Vergangenheit bereits Überlegungen durch die Verwaltung bezüglich einer Gehwegverbreiterung angestellt worden?
3. Wenn nein, wie könnte eine solche Gehwegverbreiterung aussehen?
4. Welche Kosten würden dadurch entstehen? Zu TOP 8.4 Altenbegegnungsstätte Sölder Str.; hier: Verbesserung der Erreichbarkeit

Die Bezirksvertretung fragt die Verwaltung, ob es möglich ist, durch eine Öffnung in der
Umzäunung des hinter der Begegnungsstätte liegenden Kinderspielplatzes, die Er-
reichbarkeit zu verbessern.














Zu TOP 8.5 Bekämpfung des Riesenbärenklaus

Die Bezirksvertretung Aplerbeck bittet das Grünflächenamt um Auskunft, mit welchen Maß-
nahmen in diesem Jahr gegen das weitere Ausbreiten des gefährlichen Riesenbärenklaus
(Herkulesstauden), aber auch des japanischen Knöterichs vorgegangen werden soll. Be-
sonders betroffen sind im Bezirk Aplerbeck z. B. der Bahndamm an der Strickerstraße,
das Gebiet des Schulzentrums, die Emscherufer etc.


Bezirksvorsteher Lahme schließt die öffentliche Sitzung gegen 19.50 Uhr. © Stadt Dortmund© Dortmunder Systemhaus