über die 1. Sitzung des Betriebsausschusses FABIDO
am 01.10.2014
Ratssaal, Rathaus, Friedensplatz 1, 44135 Dortmund
Sitzungsdauer: 15:00 - 15:40 Uhr
Anwesend:
1. Stimmberechtigte Mitglieder
RM Friedhelm Sohn (SPD) Vorsitzender
RM Rita Brandt (SPD)
RM Gudrun Heidkamp (SPD)
RM Martin Grohmann (SPD
RM Christian Barrenbrügge (CDU)
RM Thomas Bahr (CDU)
RM Ute Mais (CDU)
RM Uta Schütte-Haermeyer (Bündnis 90/Die Grünen) stellv. Vorsitzende
RM Ulrich Langhorst (Bündnis 90/Die Grünen) i. V. f. sB Stefan Neuhaus
RM Nursen Konak (Die Linke & Piraten)
RM Peter Bohnhof (AfD)
2. Beratende Mitglieder
Nick Fischer (Beschäftigtenvertreter)
Kathrin Giesbert (Beschäftigtenvertreterin)
Patrick Meyer (Beschäftigtenvertreter)
3. Verwaltung
Waltraud Bonekamp
Arno Lohmann 57/FABIDO (Betriebsleitung)
Marion Ache 57/FABIDO (Geschäftsbereichsleitung Kindertagespflege)
Manuela Piechota 57/FABIDO (Stabsstelle Kommunikation u. Öffentlichkeitsarbeit)
Ulrich Piechota 57/FABIDO (Geschäftsbereichsleitung Tageseinrichtungen f. Kinder )
Jürgen Skaliks 57/FABIDO (Geschäftsbereichsleitung kaufm. Verwaltung)
Fabian Völker 57/FABIDO (Teamleiter Angebotsorganisation)
Gabriele Lieberknecht
Veröffentlichte Tagesordnung:
Tagesordnung (öffentlich)
für die 1. Sitzung des Betriebsausschusses FABIDO,
am 01.10.2014, Beginn 15:00 Uhr,
Ratssaal, Rathaus, Friedensplatz 1, 44135 Dortmund
1. Regularien
1.1 Benennung eines Ausschussmitgliedes zur Mitunterzeichnung der Niederschrift
1.2 Hinweis auf das Mitwirkungsverbot gem. §§ 31 und 43 Abs. 2 GO NRW
1.3 Feststellung der Tagesordnung
1.4 Verpflichtung der Ausschussmitglieder
1.5 Genehmigung der Niederschrift über die 9. Sitzung des Betriebsausschusses FABIDO am 09.05.2014
2. Vorlagen / Berichte der Verwaltung
2.1 Eigenbetrieb FABIDO - Jahresabschluss und Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2013
Beschluss/Empfehlung
(Drucksache Nr.: 12983-14)
2.2 1. Quartalsbericht 2014 zum 31.03.2014 des Eigenbetriebs FABIDO
Kenntnisnahme
(Drucksache Nr.: 13087-14)
2.3 2. Quartalsbericht 2014 zum 30.06.2014 des Eigenbetriebs FABIDO
Kenntnisnahme
(Drucksache Nr.: 13159-14)
2.4 Anerkennung von Kindertageseinrichtungen als plusKITA- und Sprachfördereinrichtungen im Sinne des Regierungsentwurfs zum zweiten Änderungsgesetz zum Kinderbildungsgesetz (KiBiz).
Überweisung: Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie aus der öffentlichen Sitzung vom 21.05.2014
(Drucksache Nr.: 12682-14)
2.5 Neue Familienzentren im Kindergartenjahr 2014/2015
Überweisung: Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie aus der öffentlichen Sitzung vom 21.05.2014
(Drucksache Nr.: 12719-14)
2.6 Agenda 21 - 14. Zwischenbericht 2013
Kenntnisnahme
(Drucksache Nr.: 13101-14)
3. Anträge / Anfragen
- unbesetzt -
4. Mitteilungen des Vorsitzenden
- unbesetzt -
1. Regularien
Herr Sohn eröffnete die Sitzung und begrüßte die Anwesenden herzlich und brachte seinen Wunsch auf eine weitere gute Zusammenarbeit zum Ausdruck. Er stellte fest, dass zur Sitzung fristgemäß eingeladen und der Ausschuss beschlussfähig ist.
zu TOP 1.1
Benennung eines Ausschussmitgliedes zur Mitunterzeichnung der Niederschrift
Zur Mitunterzeichnung der Niederschrift wurde Herr Thomas Bahr benannt.
zu TOP 1.2
Hinweis auf das Mitwirkungsverbot gem. §§ 31 und 43 Abs. 2 GO NRW
Der Vorsitzende wies auf das Mitwirkungsverbot gem. §§ 31 und 43 Abs. 2 GO NRW hin und bat, dieses zu beachten, sofern es im Einzelfall zutreffen sollte.
zu TOP 1.3
Feststellung der Tagesordnung
Vorschlag zur TO (Fraktion B'90/Die Grünen)
(Drucksache Nr.: 13823-14)
Es lag folgende Bitte um Stellungnahme der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor (Drucksache Nr.: 13823-14):
„… die Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN bittet auf dem Wege der Dringlichkeit um die Aufnahme des o.g. Punktes auf die Tagesordnung der Sitzung des Betriebsausschusses am Mittwoch, den 1. Oktober.
Die Verwaltung wird gebeten, einen Bericht über die Projektwochen verschiedener FABIDO-Einrichtungen am Flughafen zu geben. Dabei bitten wir insbesondere um die Beantwortung der folgenden Fragen:
2. Einrichtungen mit 50 bis 41 Kindern mit Sprachförderbedarf werden gemessen an der Anzahl der Kinder mit Sprachförderbedarf und der Platzzahl der Einrichtung absteigend mit zusätzlich 20.000 € (insgesamt 25.000 €) gefördert.
3. Einrichtungen mit 40 bis 36 Kindern mit Sprachförderbedarf werden gemessen an der Anzahl der Kinder mit Sprachförderbedarf und der Platzzahl der Einrichtung absteigend mit zusätzlich 15.000 € (insgesamt 20.000 €) gefördert.
4. Einrichtungen mit 35 bis 30 Kindern mit Sprachförderbedarf werden gemessen an der Anzahl der Kinder mit Sprachförderbedarf und der Platzzahl der Einrichtung absteigend mit zusätzlich 10.000 € (insgesamt 15.000 €) gefördert.
5. Einrichtungen mit 29 bis 21 Kindern mit Sprachförderbedarf werden gemessen an der Anzahl der Kinder mit Sprachförderbedarf und der Platzzahl der Einrichtung absteigend mit zusätzlich 5.000 € (insgesamt 10.000 €) gefördert.
6. Einrichtungen mit 20 und weniger Kindern mit Sprachförderbedarf werden gemessen an der Anzahl der Kinder mit Sprachförderbedarf und der Platzzahl der Einrichtung absteigend mit zusätzlich 2.500 € (insgesamt 7.500 €) gefördert.’
Der Ausschussvorsitzende wies darauf hin, dass bei Erstellung der Vorlage die genauen Beträge noch nicht feststanden und deshalb eine ergänzende Tischvorlage vor der Sitzung verteilt wurde. Herr Wawrzynek-Lukaschewitz führte kurz in die Vorlage ein und beantwortete Fragen zu der Vorlage.
Die Mitglieder des Ausschusses kamen auf Vorschlag des Vorsitzenden überein, die Vorlage auch den Bezirksvertretungen und dem Betriebsausschuss FABIDO zur Kenntnis zu geben.
Der Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie fasste einstimmig mit den oben angeführten Ergänzungen folgenden Beschluss:
Der Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie beschließt die in der Sachdarstellung und Begründung vorgestellten Kriterien und die entsprechende Anerkennung der benannten Kindertageseinrichtungen als plusKITA-Einrichtungen gemäß § 16a in Verbindung mit § 21a bzw. als Sprachfördereinrichtungen gemäß § 16b in Verbindung mit § 21b des Regierungsentwurfs zur Änderung des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz).
Die Verwaltung wird beauftragt, den insoweit anerkannten Kindertageseinrichtungen die entsprechenden Zuschüsse nach § 21a bzw. § 21b des Regierungsentwurfs zur Änderung des KiBiz zu gewähren.
Die Anerkennung gilt in der Regel für einen Zeitraum von fünf Jahren bis zum Ende des Kindergartenjahres 2018/2019 am 31.07.2019.
Der Beschluss „Kindertageseinrichtungen mit besonderem Unterstützungsbedarf“ Drucksache Nummer 09337-13 vom 20.03.2013 wird mit dem Beschluss dieser Vorlage aufgehoben.
Diese Beschlussfassung erfolgt vorbehaltlich des Inkrafttretens der angekündigten Revision des Kinderbildungsgesetzes zum 01.08.2014.“
Der Betriebsausschuss FABIDO nahm die Vorlage zur Kenntnis.
zu TOP 2.5
Neue Familienzentren im Kindergartenjahr 2014/2015
Überweisung: Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie aus der öffentlichen Sitzung vom 21.05.2014
(Drucksache Nr.: 12719-14)
Es lag folgender Auszug aus der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Kinder, Jugend und Familie am 21.05.2014 vor:
„Die Mitglieder des Ausschusses kamen auf Vorschlag des Vorsitzenden überein, die Vorlage auch den Bezirksvertretungen und dem Betriebsausschuss FABIDO zur Kenntnis zu geben.
Der Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie fasste einstimmig folgenden Beschluss:
Der Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie beschließt den Ausbauvorschlag (siehe Anlage) zur weiteren Entwicklung von Familienzentren in Dortmund.“
Der Betriebsausschuss FABIDO nahm die Vorlage zur Kenntnis.
zu TOP 2.6
Agenda 21 - 14. Zwischenbericht 2013
Kenntnisnahme
(Drucksache Nr.: 13101-14)
Der Betriebsausschuss FABIDO nimmt den Bericht zur Kenntnis.
3. Anträge / Anfragen
- unbesetzt -
zu TOP 4.
Mitteilungen des Vorsitzenden
Es lagen keine Informationen vor.
Der Vorsitzende beendete die Sitzung um 15.40 Uhr.
Sohn Bahr Lieberknecht
Vorsitzender Ratsmitglied Schriftführerin
Anlage zu TOP 2.1
Präsentation FABIDO JA 2013_01.10.2014.pdf
© Stadt Dortmund
•
© Dortmunder Systemhaus