über die 7. Sitzung der Bezirksvertretung Brackel
am 23.04.2015
"Balou" Kultur- und Bildungszentrum, Oberdorfstr. 23, 44309 Dortmund
Sitzungsdauer: 16:00 - 17:30 Uhr
Anwesend:
a) Stimmberechtigte Mitglieder:
SPD
Karl-Heinz Czierpka
Daniel Behnke
Yasmin Brötzmann
Annegret Czekalla
Hartmut Monecke
Manfred Otten
Dirk Sanke
Anette Schulte
Thomas Wesnigk
CDU
Andreas Brunnert
Ulf Katler
Dirk Risthaus
Petra Sprenger entschuldigt
Wolfgang Stut-Schilp
B90/Die Grünen
Ulrich Begemann
Heide Kröger-Brenner
Dr. Thomas Mitra
Die Linke
Dr. Gerhard Sickert entschuldigt
Piratenpartei
Holger Knöpker
b) Mitglieder ohne Stimmrecht:
Keine.
c) Verwaltung
Dietmar Kraushaar -Bezirksverwaltungsstelle Do-Brackel-
Helma Friers -Bezirksverwaltungsstelle Do-Brackel-
Veröffentlichte Tagesordnung:
Tagesordnung (öffentlich)
für die 7. Sitzung der Bezirksvertretung Brackel,
am 23.04.2015, Beginn 16:00 Uhr,
"Balou" Kultur- und Bildungszentrum, Oberdorfstr. 23, 44309 Dortmund
1. Regularien
1.1 Benennung eines BV-Mitgliedes zur Mitunterzeichnung der Niederschrift
1.2 Hinweis auf das Mitwirkungsverbot gem. §§ 31 und 43 Abs. 2 GO NRW
1.3 Feststellung der Tagesordnung
1.4 Genehmigung der Niederschrift über die 6. Sitzung der Bezirksvertretung Brackel am 12.03.2015
2. Einwohnerfragestunde (maximal 30 Minuten)
3. Berichterstattung
3.1 Berichterstattung zum Thema Entwässerung im Süden von Asseln und Wickede durch Herrn Dr. Falk, "Stadtentwässerung Dortmund"
4. Anregungen und Beschwerden (Eingaben)
5. Finanzen und Liegenschaften
5.1 Antrag des Turn- und Rasensportvereins Dortmund-Asseln 1912 e. V. auf einen Zuschuss aus Mitteln der Bezirksvertretung für die Erstellung eines Gutachtens
-Der Antrag lag bereits zur Sitzung am 12.03.2015 vor, die Behandlung wurde vertagt.-
(Drucksache Nr.: 00620-15)
5.2 Antrag des SV Brackel 06 auf einen finanziellen Zuschuss aus Mitteln der Bezirksvertretung für den Neubau von Kabinen und Duschen
(Drucksache Nr.: 01007-15)
5.3 Antrag der AGARD auf einen finanziellen Zuschuss aus Mitteln der Bezirksvertretung
(Drucksache Nr.: 01006-15)
5.4 Antrag der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Meinolfus auf einen Zuschuss aus Mitteln der Bezirksvertretung zur Anschaffung neuer Medien
(Drucksache Nr.: 01003-15)
5.5 Antrag des Jugendamtes auf einen Zuschuss aus Mitteln der Bezirksvertretung auf Förderung eines interkulturellen Projektes im Rahmen des Wickeder Ferienspaßes 2015
hier: Kulturförderung der Sparkasse
(Drucksache Nr.: 01010-15)
5.6 Antrag des Jugendamtes auf einen Zuschuss aus Mitteln der Bezirksvertretung für ein jugendkulturelles Projekt aus Mitteln der Sparkasse Dortmund
hier: "refugees.welcome" - Graffiti-Aktion an der Mauer der Rennbahn in Wambel
(Drucksache Nr.: 01012-15)
6. Bürgerdienste und Öffentliche Ordnung
7. Schulen
7.1 Entwicklungskonzept für barrierefreie Grundschulen in Dortmund
Empfehlung
-Vorlage des Liegenschaftsamtes, des Schulverwaltungsamtes und der Städt. Immobilienwirtschaft vom 24.03.2015-
(Drucksache Nr.: 00549-15)
8. Kultur, Sport und Freizeit
Keine Vorlagen.
9. Kinder und Jugend
Keine Vorlagen.
10. Soziales, Familie und Gesundheit
10.1 Bedarfsplanung für vollstationäre Pflegeeinrichtungen in Dortmund
-Vorlage des Sozialamtes vom 17.02.2015-
Kenntnisnahme
(Drucksache Nr.: 00311-15)
10.2 Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen in Dortmund
-Vorlage des Sozialamtes vom 24. März 2015-
Kenntnisnahme
(Drucksache Nr.: 00807-15)
10.3 Sachstandsbericht Zuwanderung Südosteuropa 2015
-Vorlage der Dezernate 3, 4 und 5 vom 24.03.2015-
Kenntnisnahme
(Drucksache Nr.: 00529-15)
10.4 Projekt "Nordwärts"
-Vorlage des Amtes für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates vom 03. März 2015-
Empfehlung
(Drucksache Nr.: 14748-14)
10.5 Projekt "Nordwärts" und die übrigen Stadtbezirke
-Antrag der SPD-Fraktion vom 02.04.2015-
(Drucksache Nr.: 01014-15)
11. Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen
11.1 Masterplan Energiewende, 1. Sachstandsbericht
-Vorlage des Amtes für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates vom 24.03.2015-
Kenntnisnahme
(Drucksache Nr.: 00337-15)
11.2 Sachstandsbericht Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung - Schienenverkehr Bund
-Vorlage des Umweltamtes vom 02. März 2015-
Kenntnisnahme
(Drucksache Nr.: 00652-15)
12. Mitteilungen
12.1 Sachstandsbericht zum Anmeldeverfahren 2015/16 an den Grundschulen der Stadt Dortmund
-Mitteilung des Schulverwaltungsamtes vom 31.03.2015-
(Drucksache Nr.: 00160-15-E2)
12.2 Auflage bei Demonstrationen an Stadtbahnhaltestellen
-Mitteilung des Polizeipräsidiums Dortmund vom 27. März 2015-
(Drucksache Nr.: 00835-15-E1)
13. Anfragen und Antworten auf Anfragen
13.1 Abschaltung von Fußgängerampeln in der Nacht
-Beantwortung einer Anfrage durch das Tiefbauamt vom 03.03.2015-
(Drucksache Nr.: 14538-14-E1)
13.2 Querung der Kurler Straße (Asselner Straße) für Fußgänger von der Buschwiese in die Bienenstraße
-Beantwortung einer Anfrage durch das Tiefbauamt vom 02.03.2015-
(Drucksache Nr.: 00163-15-E1)
13.3 Mehrzweckplatz in Wambel
-Beantwortung einer Anfrage durch das Liegenschaftsamt vom 25.03.2015-
(Drucksache Nr.: 00121-15-E1)
Der Bezirksbürgermeister Karl-Heinz Czierpka eröffnet die Sitzung der Bezirksvertretung Dortmund-Brackel und stellt die ordnungsgemäße Einberufung und Beschlussfähigkeit der Bezirksvertretung fest.
zu TOP 1
Regularien
zu TOP 1.1
Benennung eines BV-Mitgliedes zur Mitunterzeichnung der Niederschrift
Herr Hartmut Monecke wird zur Mitunterzeichnung der Niederschrift benannt.
zu TOP 1.2
Hinweis auf das Mitwirkungsverbot gem. §§ 31 und 43 Abs. 2 GO NRW
Herr Bezirksbürgermeister Karl-Heinz Czierpka weist auf das Mitwirkungsverbot gem. §§ 31 und 43 Abs. 2 GO NRW hin.
zu TOP 1.3
Feststellung der Tagesordnung
Herr Bezirksbürgermeister Karl-Heinz Czierpka schlägt vor, die Tagesordnung um nachfolgende Punkte zu erweitern:
TOP 5.7
Antrag des Jugendamtes auf Förderung einer kulturellen Veranstaltung im Stadtbezirk Brackel aus Sparkassenmitteln
hier: Open-Air Musikveranstaltung für Brackeler Bürgerinnen und Bürger
TOP 13.4
Fällung großer Bäume auf dem Grundstück Asselburgstraße / Dymekeweg
-Anfrage der Fraktion B’90/Die Grünen vom 18.04.2015-
Der so erweiterten Tagesordnung stimmt die Bezirksvertretung einstimmig zu.
zu TOP 1.4
Genehmigung der Niederschrift über die 6. Sitzung der Bezirksvertretung Brackel am 12.03.2015
Der o. g. Niederschrift wird einstimmig zugestimmt.
zu TOP 2
Einwohnerfragestunde
Ein betroffener Anwohner aus Asseln möchte wissen, was kurz- und langfristig bezüglich der Entwässerung im Süden von Asseln und Wickede geplant ist und welche Kosten entstehen.
Herr Czierpka verweist auf die Berichterstattung unter TOP 3.1.
Ein Bürger fragt, ob der Bezirksvertretung bekannt ist, wann die Turnhalle der Bach-Grundschule, die seit Ende 2014 aufgrund eines Wasserschadens gesperrt ist, wieder für Schul- und Vereinssport genutzt werden kann.
Herr Czierpka teilt mit, dass nach seinem Kenntnisstand die Halle nach den Sommerferien wieder zur Verfügung stehen soll.
Ein Anwohner der Nießstraße fragt nach, ob der Bezirksvertretung bezüglich der geplanten Bebauung des Grundstücks Brackeler Hellweg 94 – 104 (s. Niederschrift der Sitzung 12.03.2015) neue Erkenntnisse vorliegen. Beim Stadtplanungsamt sollen Unterlagen des Bauträgers eingereicht worden sein.
Herr Czierpka teilt mit, dass es bei den eingereichten Unterlagen um eine Bauvoranfrage handelt. Konkrete Planungen liegen der Bezirksvertretung nach wie vor nicht vor.
Der gleiche Anwohner fragt auch nach dem Stand der „Verkehrssituation“ in der Nießstraße, die sich einige Bezirksvertreter ansehen wollten (s. Niederschrift der Sitzung vom 12.03.2015).
Herr Dr. Mitra hat sich die Situation vor Ort noch einmal angeschaut und sieht, wie die meisten Brackeler Bezirksvertretungsmitglieder, hier keinen Handlungsbedarf.
zu TOP 3
Berichterstattung
zu TOP 3.1
Berichterstattung zum Thema Entwässerung im Süden von Asseln und Wickede durch Herrn Dr. Falk, "Stadtentwässerung Dortmund"
Herr Dr. Falk, Technischer Betriebsleiter der Stadtentwässerung Dortmund, berichtet über die langfristige Entwicklung, auch kleinere Gewässer wieder „an die Oberfläche zu holen“. Bei Emscher, Seseke und Körne sei dies bereits erfolgreich geschehen.
In Wickede bzw. Asseln sind u. a. die Hengstgosse, der Krämergraben oder die Wassergosse dafür verantwortlich, dass bei einigen Anwohnern, die direkt am abschüssigen Feld wohnen (z. B. Ertmarweg), das Wasser zum Teil bis in die Keller laufe. Die kleinen Wasserläufe können bei Starkregen die Wassermengen nicht auffangen und das Wasser suche sich seinen Weg über die Felder.
Herr Dr. Falk teilt mit, dass die Stadtentwässerung Dortmund in Zusammenarbeit mit Stadtplanungs- und Tiefbauamt bemüht ist, langfristig auch hier Abhilfe zu schaffen. Langfristig könne auch Jahrzehnte bedeuten.
Versickerungsanlagen bzw. Regenrückhaltebecken wären eine Alternative, würden aber das Problem aufgrund der auch hier bestehenden technischen Grenzen nicht gänzlich lösen. Und die Kosten für ein Regenrückhaltebecken z. B. südlich des Ertmarweges würden bei einem 6-stelligen Euro-Betrag liegen. Auf Nachfrage des Bezirksbürgermeisters bestätigt Herr Dr. Falk, dass es zudem eine große Zahl von ähnlichen Projekten gibt, die in der Priorität deutlich höher einzuschätzen sind.
Betroffenen Hauseigentümern rät Herr Dr. Falk, ihr Objekt selbst zu schützen bzw. sich bei der Stadt Dortmund entsprechend beraten zu lassen.
Auf Nachfrage von Herrn Czierpka bezüglich des Rütligrabens in Wambel teilt Herr Dr. Falk mit, dass der Gewässerstatus bis auf weiteres bestehen bleiben soll. Der Rütligraben stehe bei der Stadtentwässerung „unter Beobachtung“.
zu TOP 4
Anregungen und Beschwerden (Eingaben)
Keine Eingaben.
zu TOP 5
Finanzen und Liegenschaften
zu TOP 5.1
Antrag des Turn- und Rasensportvereins Dortmund-Asseln 1912 e. V. auf einen Zuschuss aus Mitteln der Bezirksvertretung für die Erstellung eines Gutachtens
-Der Antrag lag bereits zur Sitzung am 12.03.2015 vor, die Behandlung wurde vertagt.-
(Drucksache Nr.: 00620-15)
Nachdem zwischenzeitlich ein Ortstermin bei TuRa Asseln stattgefunden und die Sport- und Freizeitbetriebe einen Betrag in Höhe von 1.942,08 € für die Erstellung des Bodengutachtens zur Verfügung gestellt haben, beschließt die Bezirksvertretung einstimmig, die Restsumme in Höhe von 392,70 € aus ihren Mitteln (hier: Vereins- und Kulturförderung, Repräsentation) zur Verfügung zu stellen.
zu TOP 5.2
Antrag des SV Brackel 06 auf einen finanziellen Zuschuss aus Mitteln der Bezirksvertretung für den Neubau von Kabinen und Duschen
(Drucksache Nr.: 01007-15)
Die Bezirksvertretung Brackel lehnt den Antrag des SV Brackel 06 auf einen finanziellen Zuschuss für den Neubau von Kabinen und Duschen einstimmig ab.
zu TOP 5.3
Antrag der AGARD auf einen finanziellen Zuschuss aus Mitteln der Bezirksvertretung
(Drucksache Nr.: 01006-15)
Die Fraktionen SPD und B’90/DG schlagen vor, der AGARD einen Betrag in Höhe von 500,00 € für ihre Arbeit im Stadtbezirk zur Verfügung zu stellen. Die CDU-Fraktion schließt sich dem Vorschlag an.
Die Bezirksvertretung beschließt einstimmig, der AGARD einen Betrag in Höhe von 500,00 € aus ihren Mitteln der Vereins- und Kulturförderung, Repräsentation zur Verfügung zu stellen.
zu TOP 5.4
Antrag der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Meinolfus auf einen Zuschuss aus Mitteln der Bezirksvertretung zur Anschaffung neuer Medien
(Drucksache Nr.: 01003-15)
Die Bezirksvertretung lehnt den Antrag der Kath. Öffentlichen Bücherei St. Meinolfus auf einen Zuschuss aus Mitteln der Bezirksvertretung mit 4 Ja-Stimmen (CDU-Fraktion) gegen 13 Nein-Stimmen (Fraktionen SPD und B’90/Die Grünen, Herr Knöpker, Piratenpartei) ab.
zu TOP 5.5
Antrag des Jugendamtes auf einen Zuschuss aus Mitteln der Bezirksvertretung auf Förderung eines interkulturellen Projektes im Rahmen des Wickeder Ferienspaßes 2015
hier: Kulturförderung der Sparkasse
(Drucksache Nr.: 01010-15)
Die Bezirksvertretung Brackel beschließt einstimmig, dem Jugendamt für die Durchführung eines interkulturellen Projektes im Rahmen des Wickeder Ferienspaßes 2015 einen Betrag in Höhe von 3.500,00 € aus Mitteln der Kulturförderung der Sparkasse Dortmund zur Verfügung zu stellen.
zu TOP 5.6
Antrag des Jugendamtes auf einen Zuschuss aus Mitteln der Bezirksvertretung für ein jugendkulturelles Projekt aus Mitteln der Sparkasse Dortmund
hier: "refugees.welcome" - Graffiti-Aktion an der Mauer der Rennbahn in Wambel
(Drucksache Nr.: 01012-15)
Die Bezirksvertretung Brackel beschließt bei einer Stimmenthaltung (Herr Stut-Schilp, CDU-Fraktion) einstimmig, dem Jugendamt für die „refugees.welcome“-Graffiti-Aktion an der Mauer der Rennbahn einen Betrag in Höhe von 600,00 € aus Mitteln der Bezirksvertretung (hier: Kulturförderung der Sparkasse Dortmund) zur Verfügung zu stellen.
zu TOP 5.7
Antrag auf Förderung einer kulturellen Veranstaltung im Stadtbezirk Brackel aus Sparkassenmitteln
hier: Open-Air Musikveranstaltung für Brackeler Bürgerinnen und Bürger
(Drucksache Nr.: 01245-15)
Die Bezirksvertretung Brackel beschließt bei einer Stimmenthaltung (Herr Mitra, Fraktion B’90/Die Grünen) einstimmig, dem Jugendamt zur Durchführung einer „Open-Air-Musikveranstaltung für Brackeler Bürgerinnen und Bürger“ einen Betrag in Höhe von 2.000,00 € aus Mitteln der Kulturförderung durch die Sparkasse Dortmund zur Verfügung zu stellen.
zu TOP 6
Bürgerdienste und Öffentliche Ordnung
Keine Vorlagen.
zu TOP 7
Schulen
zu TOP 7.1
Entwicklungskonzept für barrierefreie Grundschulen in Dortmund
-Vorlage des Liegenschaftsamtes, des Schulverwaltungsamtes und der Städt. Immobilienwirtschaft vom 234.03.2015-
Empfehlung
(Drucksache Nr.: 00549-15)
Die Bezirksvertretung empfiehlt dem Rat der Stadt einstimmig, nachfolgendem Beschlussvorschlag zuzustimmen:
„Der Rat der Stadt Dortmund beschließt auf Basis der vorliegenden Kostenberechnungen in Höhe von 1.364.718 Euro die barrierefreie Umgestaltung von insgesamt sechs Grundschulen (kombinierter Planungs- und Ausführungsbeschluss):
-Landgrafen Grundschule (Innenstadt-Ost)
-Elisabeth Grundschule (Eving)
-Erich-Kästner Grundschule (Brackel)
-Eichwald Grundschule (Scharnhorst)
-Hansa Grundschule (Huckarde)
-Hangeney Grundschule (Huckarde)
In der Kostenberechnung sind Baukosten in Höhe von 987.124 Euro und Kosten für die Ausstattung in Höhe von 10.989 Euro enthalten.
Die Auszahlungen erfolgen aus dem Budget des FB 40 (Schulverwaltungsamt) auf der Investitionsfinanzstelle 40_00301000006 (Barrierefreiheit) , Finanzposition 780 800: