Bereich: Unterstützung im Alltag
 
Träger:Privater Träger
Einrichtung:ZeitGut - Ambulanter Betreuungsdienst GmbH
Anschrift:Jagdhausstraße 1a (Gebäude Fleming-Apotheke), 44225 Dortmund
Telefon:(0231) 2225135
Telefax:(0231) 28678410
E-Mail:info@zeitgut-dortmund.de
Homepagehttp://www.zeitgut-dortmund.de
Kontakt:
Sprechstunden:montags bis freitags 9:00 bis 16:00 Uhr nach Vereinbarung


Einzugsgebiet:Aplerbeck, Brackel, Eving, Hörde, Hombruch, Huckarde, Innenstadt-Nord, Innenstadt-Ost, Innenstadt-West, Lütgendortmund, Mengede, Scharnhorst

 
Kosten pro Stunde:
Fahrkosten:
40,00 Euro
9,00 Euro pro Anfahrt
 
Unterstützung im Alltag:
Häuslicher Besuchsdienst
Begleitung bei Spaziergängen
Begleitung zu kulturellen Veranstaltungen
Begleitung bei Einkäufen
Begleitung bei Arztbesuchen
Begleitung bei Behördengängen
Hilfestellung bei Schriftstücken/Formularen etc.
Kleine Hilfen im Haushalt (Aufräumen/Staubwischen etc.)
Einkäufe/Besorgungen
Zubereitung von Mahlzeiten
Wäsche waschen / bügeln
Fenster putzen
Treppenhausreinigung
Reinigung der Wohnung
Tierpflege
Weiteres:
Wir bereiten Klinikaufenthalte vor, kümmern uns um den Wäschewechsel und versorgen Sie nach Ihrer Rückkehr aus dem Krankenhaus.

Unsere Mitarbeiter*innen sind Betreuungskräfte, die neben der Betreuung auch Hilfen bei der hauswirtschaftlichen Versorgung anbieten. Wir sind kein Reinigungsdienst und bringen keine Reinigungsutensilien mit. Aus versicherungstechnischen Gründen dürfen unsere Mitarbeiter*innen nicht auf Leitern steigen.

Wissenswertes:

Hilfe bei der Bewältigung des Alltags

ZeitGut versorgt Menschen aller Generationen mit Hilfebedarf – insbesondere Senioren. Wir unterstützen damit auch Angehörige und gesetzliche Betreuer, die feststellen, dass es bei ihren zu Betreuenden, bei Eltern, Großeltern oder bei pflegebedürftigen Kindern „nicht mehr rund läuft“. Termine werden vergessen oder können nicht mehr koordiniert werden, über den wichtigen Arztbesuch kann keine inhaltliche Auskunft gegeben werden, die Post stapelt sich, im Kühlschrank verderben Lebensmittel, das Schreiben des Einkaufszettels wird zur Herausforderung – und auch der Einkauf ist nicht mehr alleine zu bewältigen. All das sind Beispiele für Überforderung mit dem alltäglichen Leben, die jeden von uns treffen kann. Sie kann vorübergehend oder dauerhaft auftreten – aufgrund von ganz unterschiedlichen gesundheitlichen Einschränkungen. Oft ist die eingeschränkte Alltagskompetenz auf eine beginnende oder fortschreitende Demenzerkrankung zurückzuführen. Die Mitarbeiter*innen unseres Betreuungsdienstes können hier qualifiziert und empathisch unterstützen, Struktur in den Alltag bringen und Ressourcen erhalten. So können Menschen mit Hilfebedarf weiterhin in ihrem häuslichen Umfeld bleiben.

Unsere Betreuungsarbeit beinhaltet den Erhalt von Ressourcen in den Bereichen Gedächtnis, Mobilität, Kommunikation und Alltagsgestaltung (z.B. durch Erinnerungsarbeit, Spaziergänge, Sozialkontakte, kulturelle Angebote, Spiele und Gespräche, angeleitete Hausarbeit etc.). Wir orientieren uns an den Bedürfnissen, Gefühlen und Fähigkeiten der Betroffenen und sorgen für Sicherheit, Geborgenheit und Struktur.

Finanzierungshinweis
Für das Angebot wurde ein Versorgungsvertrag nach § 71 SGB XI mit den Pflegekassen abgeschlossen. Die anfallenden Kosten können über die Pflegeversicherung mit dem Entlastungsbetrag (§ 45b SGB XI) oder mit bis zu 100% der Pflegesachleistung (§ 36 SGB XI) oder über die Verhinderungspflege (§ 39 SGB XI) finanziert werden.