 |
 | |
Bereich: Spezielle Beratungsangebote |
|  |
Träger: | Stadt Dortmund, Gesundheitsamt |
Einrichtung: | Sozialpsychiatrischer Dienst |
Anschrift: | Hoher Wall 9-11, 44137 Dortmund |
Telefon: | (0231) 50-22534 |
Telefax: | (0231) 50-26540 |
E-Mail: | |
Homepage | https://gesundheitsamt.dortmund.de |
Kontakt: | |
Sprechstunden: | montags, dienstags, mittwochs 8:00 bis 15:30, donnerstags 8:00 bis 17:00 Uhr, freitags 8:00 bis 12:00 Uhr |
Wissenswertes: |
Alle Hilfen sind für Betroffene und ihre Angehörige kostenlos.
Vertraulichkeit durch Schweigepflicht.
Wer wir sind
Wir sind ein Team von Sozialarbeiter/Sozialarbeiterinnen, Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen, medizinischem Personal, Verwaltungsangestellten und Ärzten/Ärztinnen.
Unsere gesetzlichen Hauptaufgaben sind die Beratung, psychosoziale Betreuung und Vermittlung von Hilfen für chronisch psychisch Kranke und Suchtkranke sowie die Beratung ihrer Angehörigen und Bezugspersonen.
Wer kann sich an uns wenden?
Vor allem Dortmunder Bürgerinnen und Bürger mit psychischen Erkrankungen und in seelischen Krisen, sowie Menschen mit Schwierigkeiten im Umgang mit Alkohol, Drogen und Medikamenten. Aber auch Familienangehörige, Freunde und Nachbarn sowie professionelle und ehrenamtliche Helfer/-innen anderer psychosozialer Organisationen und anderer öffentlicher Institutionen.
Welche Hilfen wir anbieten:
- Informationen über Behandlungsmöglichkeiten
- Hilfestellung im Umgang mit der psychischen Erkrankung (z.B. Erkennen von Frühwarnzeichen, Umgang mit Belastung und Krisen, Tagesstruktur)
- Vermittlung von ambulanten und stationären Behandlungen
- Begleitung von Menschen in akuten seelischen Krisen und ihrer Familien (Krisenintervention)
- Psychosoziale Betreuung: Hilfe bei Anträgen und Behördenangelegenheiten, im Umgang mit finanziellen Angelegenheiten, im Berufsalltag. Vermittlung beruflicher Trainingmaßnahmen und Rehabilitation. Hilfe im Wohnumfeld. Unterstützung bei der Suche nach einer Wohnung oder nach einem geeigneten Wohnheimplatz. Information über die Möglichkeiten einer gesetzlichen Betreuung, Hilfe bei deren Beantragung.
- Vermittlung von ambulanten Hilfen: Haushaltshilfe, Pflegedienste, Betreutes Wohnen, Umzugs- und Entrümpelungshilfe, Schuldnerberatung, etc.
- Suchtberatung für Menschen mit Schwierigkeiten im Umgang mit Alkohol, Medikamenten oder illegalen Drogen
- Vermittlung von ambulanten und stationären Entgiftungsbehandlungen
- Vermittlung von Langzeittherapieplätzen (ambulante, teilstationäre und stationäre Entwöhnungsbehandlungen), Hilfe bei der Antragsstellung, Nachbetreuung
- Methadonambulanz (Zu Lasten der Krankenkassen erhalten chronisch Opiatabhängige ärztlich verordnet und kontrolliert Methadon. Eine psychosoziale Betreuung findet statt.)
- Psychosoziale Betreuung von Opiatabhängigen in Methadonbehandlung bei niedergelassenen Ärzten
- Beratung von Angehörigen, Bezugspersonen und gesetzlichen Betreuern/Betreuerinnen
- Angehörigengruppe (für die Familien von Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen.)
- Fachlicher Rat und Begutachtung für die anderen Ämter der Stadt Dortmund
- Zusammenarbeit mit allen anderen Dortmunder psychosozialen Organisationen
Kontakt
Sie finden uns an zwei Standorten:
Beratungsstelle Mitte
Hoher Wall 9-11, 44137 Dortmund
Fachbereich für psychisch Kranke, Fachbereiche für Drogenabhängige und Alkoholkranke
Telefonischer Kontakt:
(0231) 50-22534
Montag, Dienstag und Mittwoch 8:00-15:30 Uhr
Donnerstag 8:00-17:00 Uhr
Freitag 8:00-12:00 Uhr
Beratungsstelle Nord
Bornstraße 239, 44145 Dortmund
Methadon-Ambulanz, Fachbereich für Streetwork, Wohnrehabilitation und soziale Arbeit in der Wohnungslosenpraxis, Mobiler Medizinischer Dienst mit allgemeinärztlichen und psychiatrischen Sprechstunden für Wohnungslose und Bürger in schwierigen Lebenslagen
Telefonischer Kontakt:
(0231) 50-25391
Montag, Dienstag und Mittwoch 8:00-15:30 Uhr
Donnerstag 8:00-17:00 Uhr
Freitag 8:00-12:00 Uhr
Da wir oft zu Hausbesuchen im Dortmunder Stadtgebiet unterwegs sind, empfehlen wir Ihnen, vorher telefonisch einen Termin zu vereinbaren, um Wartezeiten zu vermeiden.
Terminvereinbarungen unter Telefon (0231) 50-22534 |
 |
| | |