Bereich: Service-Wohnen
 
Träger:Collegium Augustinum gemeinnützige GmbH
Einrichtung:Augustinum Seniorenresidenz Dortmund
Anschrift:Kirchhörder Straße 101, 44229 Dortmund
Telefon:(0231) 7381-802
Telefax:(0231) 7381-400
E-Mail:info@augustinum.de
Homepagehttps://augustinum.de/dortmund/
Kontakt:Frau Sievers
Sprechstunden:nach Vereinbarung

Stadtbezirk:Hombruch

 
Anzahl der Wohnungen: 212

Beschreibung der Wohnungen/Einrichtung:
Rollstuhlgerechte Wohnungen
Küchenzeile mit Elektrogeräten
Gästezimmer
Pkw-Einstellplätze
Gebäude /Außenanlagen barrierefrei
Tierhaltung möglich


Angebundene Einrichtungen:
Wohnungsgröße: 28 bis 101 qm
Mietentgelt: bis pro qm
Nebenkostenvorauszahlung:

Miete (inklusive Nebenkosten) und Kosten für Grundserviceleistungen werden zusammen als Pensionspreis erhoben.
.
Grundservice-Kosten:
im Mietentgelt enthalten
Einzelperson Ehepaar
Serviceanbieter:
Augustinum Seniorenresidenz Dortmund
Sprechzeiten des Serviceanbieters:
nach Vereinbarung
Grundservice:Wahlservice:
Beratung und Hilfestellung in persönlichen Angelegenheiten
kleine technische Hilfen in der Wohnung
Notrufgerät
Notrufbereitschaft rund um die Uhr im Haus

Notrufgerät
pflegerische Versorgung
Mahlzeiten im hauseigenen Restaurant/Speisesaal
Wohnungsreinigung
Wäscheservice
Einkaufsservice
kleine technische Hilfen in der Wohnung
Fahr- und Begleitservice
Sonstiger Grundservice:Sonstiger Wahlservice:
Heizung, Warm- und Kaltwasser, Müllabfuhr, Strom, Telefongrundgebühr, Kabelanschluss, Mittagessen mit Menüauswahl, Appartementreinigung, Einzugshilfe, Krankenpflege bei vorübergehender Erkrankung bis 14 Tage pro Erkrankung, Bewohnerservice, 24 Stunden Pflegekräfte vor Ort, 24 Stunden besetzter Empfang etc.
Ausrichtung privater Feiern, Gästeübernachtung, Appartementservice bei längerer Abwesenheit, Handwerkerleistungen, DSL-Paket etc.
Angebote zur Förderung sozialer Kontakte:
Umfangreiches Kultur- u. Veranstaltungsprogramm (teilweise auch öffentlich), Ausflüge (teilweise gegen geringes Entgelt), etc.
 

Wissenswertes:

Lage: Am südlichen Stadtrand gelegen im Ortsteil Lücklemberg, gegenüber dem Waldgebiet Bittermark. Wenige Kilometer nördlich liegt der Rombergpark, kaum weiter ist es zum Hengsteysee und zur Hohensyburg im Süden.

Appartements: 1-3 Zimmer-Appartements mit großer Loggia, komplett ausgestattetem Küchenelement und Einbauschränken, Haustelefon, Briefkasten, Türklingel und Notruf. Probewohnen möglich.

Räumlichkeiten/Infrastruktur: Großzügiges Foyer, Festsaal, Clubräume, Bibliothek, Leseraum, Hobbyraum, Fitnessraum, Boulebahn, Schwimmbad, Kapelle, Friseursalon, Restaurant/Café, Lebensmittelladen, Physikalische Therapie, Arzt- und Zahnarztpraxis, Bankautomat, Tiefgarage, E-Auto Ladestation, großzügige Parkanlage mit Teich etc.

Miete, Mietnebenkosten und Grundservicekosten werden zusammen monatlich als "Pensionspreis" erhoben, der monatlich ab 1.773 Euro beträgt. Für eine zweite Person erhöht sich der Pensionspreis monatlich um 658 Euro. (Stand 07/2023).

Wohndarlehen: Es ist ein Wohndarlehen zu entrichten. Die Darlehenshöhe ist abhängig von der Appartementgröße und liegt zwischen 8.000 € und 35.000 €. (Rückerstattung erfolgt spätestens 6 Monate nach Beendigung des Vertragsverhältnisses.)

Pflege im eigenen Appartement: Pflege durch die hauseigenen Pflegekräfte, die rund um die Uhr vor Ort sind. Für zusätzliche Sicherheit sorgt der 24 Stunden besetzte Empfang, der die Notrufzentrale der Seniorenresidenz ist.

"Pflegekostenergänzungsregelung" (PER): Die gesetzliche Pflegeversicherung stellt im Pflegefall nur eine Basisfinanzierung dar. Eine umfassende und zeitintensive Pflege kann leicht die finanziellen Möglichkeiten des Einzelnen überschreiten. Damit das Niveau der pflegerisch notwendigen Leistungen nicht von den finanziellen Möglichkeiten des Einzelnen abhängt, entwickelte das Augustinum die PER. Sie ist keine Versicherung, sondern wurde als "Solidarfonds" konzipiert. Die Voraussetzungen der Teilnahme hängen daher auch nicht vom persönlichen Risiko ab: Jeder, der beim Einzug in die Seniorenresidenz noch keinen Pflegebedarf hat, kann aufgenommen werden.
Monatlicher Beitrag: 108 Euro. Monatlicher Eigenanteil bei Inanspruchnahme von Leistungen: 500 Euro. (Stand 7/2023)

Tagesbetreuung speziell für demenzkranke Bewohner: Bewohner, die an einer demenziellen Erkrankung leiden, finden im "Treffpunkt", was ihnen oftmals allein in ihrem Appartement fehlt: andere Menschen um sie herum, Ansprache, Geborgenheit und Tätigkeiten, die den Tag strukturieren. Ziel der "Treffpunkt"-Arbeit (durch den Pflegedienst) ist es, den Bewohner entsprechend seiner individuellen Fähigkeiten eine allmähliche Eingewöhnung in den Tagesablauf des "Treffpunkts" zu ermöglichen. Aktivierung und Förderangebote stehen in den Aufenthaltsräumen ebenso auf dem Programm wie Gedächtnistraining oder kleine Veranstaltungen.