 |
|
 |
Bereich: Unterstützung im Alltag |
|  |
Träger: | Privater Träger |
Einrichtung: | Alltagsengel GmbH |
Anschrift: | Wittener Straße 8, 44149 Dortmund |
Telefon: | (0231) 53402906 |
Telefax: | (0231) 53402908 |
E-Mail: | info@alltagsengel-dortmund.de |
Homepage | http://www.alltagsengel-dortmund.de |
Kontakt: | |
Sprechstunden: | montags bis freitags 9.00 bis 16.00 Uhr |
|
Einzugsgebiet: | Brackel, Eving, Hörde, Hombruch, Huckarde, Innenstadt-Nord, Innenstadt-Ost, Innenstadt-West, Lütgendortmund, Mengede |
|
 |  |
Kosten pro Stunde:
Fahrkosten: | 33,00 Euro
0,30 Euro pro km |
Das Angebot ist nach Landesrecht anerkannt als Angebot zur Unterstützung im Alltag (§ 45a SGB XI) |
Zu Hause gepflegte Menschen können mit Pflegegrad 1 bis 5 einen Entlastungsbetrag von bis zu 125 Euro monatlich beanspruchen und für anerkannte Angebote verwenden. |
|  |
Unterstützung im Alltag: |  |
Häuslicher Besuchsdienst
Begleitung bei Spaziergängen
Begleitung zu kulturellen Veranstaltungen
Begleitung bei Einkäufen
Begleitung bei Arztbesuchen
Begleitung bei Behördengängen | Hilfestellung bei Schriftstücken/Formularen etc.
Kleine Hilfen im Haushalt (Aufräumen/Staubwischen etc.)
Einkäufe/Besorgungen
Zubereitung von Mahlzeiten
Wäsche waschen / bügeln
Wäschedienst
Fenster putzen
Treppenhausreinigung
Reinigung der Wohnung
Grundreinigung der Wohnung |
| Weiteres:
MDK Vorbereitung und Begleitung |
Wissenswertes: |
Im fortgeschrittenen Lebensalter oder als Mensch mit Handicap Zuhause Wohnen, wer wünscht sich das nicht? Doch können Familie, Nachbarn oder Freunde die dafür notwendigen Hilfen in vielen Fällen nicht leisten. Auch ein ambulanter Pflegedienst deckt die psychosoziale Begleitung im Alltag nicht ab. Diese „Betreuungslücke“ schließen wir und helfen diesen bedürftigen Menschen umfassend, den Alltag zu bewältigen und die Lebensfreude zu erhalten:
Freizeitgestaltung, Arztbesuche, Einkäufe, Zubereitung und Hilfe bei der Aufnahme von Mahlzeiten, Spiele, Begleitung zu kulturell-sozialen Veranstaltungen, Spaziergänge, Gespräche, Malen, Vorlesen, Gedächtnistraining, Mobilitätserhaltung, Erinnerungsarbeit, Musizieren, Unterstützung bei Amtsgängen und Anträgen.
Die Leistungen können variieren bzw. erweitert werden und sind immer individuell auf jeweilige Lebenssituationen des Klienten ausgerichtet.
Bei Demenzerkrankungen lautet unsere Devise: Liebevoll und geduldig fördern statt fordern! In der Theorie klingt das einfach, in der Praxis ist es jedoch für Angehörige nicht immer einfach umsetzbar. Häufig überschreiten helfende Angehörige ihre körperlichen und seelischen Grenzen.
Wir entlasten helfende Angehörige und helfen Demenzpatienten und anderen Menschen mit Handicap den Alltag zu bewältigen und die Lebensqualität möglichst hoch zu halten. |
|
| | |