Bereich: Hospizarbeit / Palliativstationen
 
Träger:v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel - Bethel.regional
Einrichtung:Hospiz Am Ostpark
Anschrift:Von-der-Tann-Straße 42, 44143 Dortmund
Telefon:(0231) 534250-200
Telefax:(0231) 534250-216
E-Mail:hospiz-am-ostpark@bethel.de
Homepagewww.bethel-regional.de
Kontakt:Hospiz- und Pflegedienstleitung, Sozialer Dienst
Sprechstunden:telefonische Anfragen jederzeit möglich; Beratungstermin nach Vereinbarung


 
Einzugsgebiet:Art der Einrichtung:
Aplerbeck
Brackel
Eving
Hörde
Hombruch
Huckarde
Innenstadt-Nord
Innenstadt-Ost
Innenstadt-West
Lütgendortmund
Mengede
Scharnhorst
Vollstationäres HospizAnzahl der Plätze: 10
Leistungsprofil:
Beratung/Begleitung der Patienten/Angehörigen
Schmerztherapie
Trauerbegleitung
Mitarbeiter/innen:
Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen
Hauptamtliche Mitarbeiter/innen
Mitarbeiter/innen mit spezifischer Ausbildung:

Palliative Care Weiterbildung
Kosten:
Tagessatz 578.89


Wissenswertes:

Das stationäre Hospiz versteht sich als Teil der Evangelischen Kirche in Dortmund und Lünen, kooperiert im „Lebensraum Hospiz“ mit den Evangelischen Hospiz- und Palliativdiensten und ist darüber hinaus Partner im Palliativ- und Hospiznetz Dortmund.
Die Einrichtung liegt in einer gewachsenen Wohngegend am Rande der Dortmunder Innenstadt und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Nähe zu den Dortmunder Krankenhäusern ist durch die zentrale Lage gegeben.

Im Hospiz Am Ostpark sorgen ein multiprofessionelles Team und ehrenamtlich Mitarbeitende für eine umfassende Begleitung. Die Verbesserung der gesamten Befindlichkeit und die Linderung belastender Symptome stehen im Vordergrund des Palliative Care Konzeptes.

Unser Angebot
• Zehn wohnliche Einzelzimmer mit WC und Dusche, Möglichkeit der persönlichen Gestaltung im Zimmer
• Übernachtungsmöglichkeit für Angehörige
• Wohnküche, Wohnzimmer und Garten bieten eine angenehme Atmosphäre
• Pflege, Behandlung und Begleitung in einem multiprofessionellen Team; Palliative Care Pflegefachkräfte und Bezugspflege
• Zusammenarbeit mit Palliativärzten u/o Hausärzten
• Sozialarbeiterische Unterstützung
• Seelsorgerliche Begleitung
• Individuelle Unterstützung durch ehrenamtlich Mitarbeitende
• Therapeutische Angebote wie Malen und Musik

Ihre Ansprechpartner:
Hospiz- und Pflegedienstleitung Frau Janina Monka
Stellv. Pflegedienstleitung Frau Tina Eickenberg-Orfanopoulos
Sozialarbeit Frau Susanne Eigmüller



Die Notwendigkeit der stationären Hospizversorgung ist durch einen Vertragsarzt oder Krankenhausarzt zu bestätigen.
Die Kosten der Aufenthalts werden von der Krankenkasse und, sofern ein Pflegegrad vorliegt, von der Pflegekasse übernommen. Unabhängig vom Pflegegrad werden von gesetzlich Versicherten keine Eigenanteile erhoben. Das Hospiz beteiligt sich mit einem Eigenanteil von 5% des Tagesatzes. Dieser Eigenanteil wird über Spenden finanziert.