 |
|
 |
Bereich: Altenwohnungen |
 |  |
|  |
Träger: | Pädagogisch Soziales Zentrum Dortmund e.V. |
Einrichtung: | Seniorenwohnungen im Hermann-Keiner-Haus |
Anschrift: | Mergelteichstraße 47, 44225 Dortmund |
Telefon: | (0231) 7107-384 oder -505 |
Telefax: | (0231) 7107-499 |
E-Mail: | tmelamuds@pszd.de |
Homepage | http://www.pszd.de |
Kontakt: | Herr Melamuds |
Sprechstunden: | nach Vereinbarung |
Anzahl der Wohnungen: 130 |
 |
Wohnungsgröße: von 41 bis 66 qm |
 |
Kaltmiete: von bis € pro qm |
Nebenkostenvorauszahlung: €
Über die aktuelle Miethöhe, die Höhe der Nebenkosten und der Betreuungspauschale informiert das Pädagogisch Soziale Zentrum auf Nachfrage. |  | Wohnberechtigungsschein erforderlich:
1. Förderweg |
 |
Beschreibung der Wohnungen/Einrichtung: |
Gemeinschaftsräume vorhanden
Gebäude / Außenanlagen barrierefrei |
|
Betreuungspauschale: |  |  |
Einzelperson € Ehepaar € |  |  |
Leistungen der Betreuungspauschale: |  |  |
Es werden allgemeine Unterstützungsleistungen angeboten wie Beratung in persönlichen Angelegenheiten, regelmäßige Besuche und Organisation von Veranstaltungen durch den Sozialdienst und 24-Stunden-Notruf. |  |  |
 |
Ausstattung der Wohnungen mit: |
Küchenzeile | ja |
Balkon oder Terrasse | ja |
|
Angebote zur Förderung sozialer Kontakte: |  | Angebundene Einrichtungen: |
Kaffeestube, Konzerte, Lesungen, Vorträge, Teilnahme an allen Veranstaltungen |  | Gästemittagstisch
Seniorenbegegnungsstätte
Kurzzeitpflegeeinrichtung
Pflegeheim |
 |  |
Wissenswertes: |
Am grünen südlichen Stadtrand von Dortmund gelegen neben dem Tierpark und dem Rombergpark, Dortmunds Botanischen Garten mit bequemen Spazierwegen.
Die Wohnungen verfügen je nach Größe über ein Wohnzimmer mit einer Schlafnische und einer eingerichteten Küche, einem Vorraum, Bad und WC. Zu jeder Wohnung gehört ein Balkon (Loggia), ein Kellerraum oder ein Abstellraum im Dachgeschoss. Eine Tierhaltung ist nur nach Absprache möglich. Den Mietern stehen eine gemeinsame Waschküche mit Waschmaschinen, ein Bügel- und zwei Trockenräume zur Verfügung. Eine Notruftaste befindet sich in jeder Wohnung und ist mit der Caritas verbunden, so dass im Bedarfsfalle jederzeit Erste Hilfe geleistet werden kann. Der hauseigene Sozialdienst berät in persönlichen Angelegenheiten und bietet auf Wunsch weitere Hilfestellung, zum Beispiel im Umgang mit behördlichen Angelegenheiten.
Der Hauseingang liegt ebenerdig und im Haus ist ein Fahrstuhl vorhanden. Die Zimmer der Wohnungen sind eingeschränkt rollstuhlgerecht (keine ebenerdige Dusche und der Balkon nicht schwellenfrei erreichbar).
Auf Wunsch können Mahlzeiten aus der Küche des Pflegeheimes in die Wohnung geliefert werden.
Weitere dem Pflegeheim angebundene Angebote: Arztpraxis (Allgemeinmedizin), Massage- und Bäderpraxis, Friseur, Fußpflege, Buchhandlung, Naturkostladen, Bistro mit vegetarischer (warmer) "Demeterküche".
Kostenhinweise
25 Wohnungen sind frei finanziert. Für den Bezug aller anderen Wohnungen ist ein Wohnberechtigungsschein erforderlich. Über die aktuelle Höhe der Miete, der Nebenkosten und der Betreuungspauchale informiert das Pädagogisch Soziale Zentrum auf Nachfrage. (Stand 01/2022: Quadratmetermiete bei frei finanzierten Wohnungen ohne Nebenkosten ab 8,80 Euro, bei öffentlich geförderten Sozialwohnungen ab 5,21 Euro; Betreuungspauschale für Einzelpersonen 73 Euro, bei zwei Personen 96 Euro.) Bei Beginn des Mietverhältnisses ist eine Mietkaution zu zahlen in Höhe von drei Monatsgrundmieten. |
|
| | |