Wissenswertes: |
Das DRK-Altenzentrum Lütgendortmund im westlichsten Vorort von Dortmund bietet derzeit 124 Pflegeplätze in 108 Einzel- und 8 Doppelzimmern in vier Wohnbereichen mit jeweils zwischen 22 und 42 Plätzen an. Es stehen 20 eingestreute Kurzzeitpflege- bzw. Urlaubspflegeplätze zur Verfügung. Die Außenanlage unseres Pflegeheimes ist parkähnlich angelegt. Die Wege sind eben und befestigt, und somit für RollstuhlfahrerInnen geeignet. Ein Rundweg um die Einrichtung führt an unserer „Sonnenterrasse“ vorbei. Ein weiterer Blickfang sind der hauseigene Teich sowie bunt bepflanzte Blumenbeete.
Die Ausstattung unserer Einrichtung ist auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner ausgerichtet. Eine Atmosphäre der Gemütlichkeit wird durch Bilder und Blumen erreicht. Eine Vielzahl von Sitzgruppen laden zum Verweilen ein. Unsere großzügigen Einzel- und Doppelzimmer verfügen über 21 qm bis 29 qm Grundfläche zuzüglich Badezimmer. Sie sind mit modernen Pflegebetten, Nachtschränkchen, Kleiderschränken, Sideboard sowie Sitzgruppe ausgestattet. Dennoch ist es für viele Menschen von großer Bedeutung, die Gegenstände und Möbel, die sie in ihrem Leben begleiteten, auch in unserer Einrichtung zur Verfügung zu haben. Deshalb bieten wir eine individuelle Gestaltung des Bewohnerzimmers an, um unseren Bewohnerinnen und Bewohnern Heimat und Behaglichkeit zu vermitteln. Selbstverständlich sind alle Zimmer mit TV-Kabelanschluss / Telefonanschluss und einer Rufanlage ausgestattet.
In unserer Einrichtung steht der Mensch bei allen betreuenden und pflegerischen Maßnahmen im Mittelpunkt. Er wird als eigenständige unverwechselbare Persönlichkeit mit individuellem Lebensweg gesehen und respektiert. Wir erkennen seine eigene soziale, nationale, kulturelle, historische, religiöse, ethische und politische Biographie an und berücksichtigen sie in unserer Arbeit. Wir nehmen den hilfsbedürftigen Menschen in seiner Ganzheit (Körper, Geist, Seele, soziales Umfeld) an und ermöglichen ihm durch fachlich-kompetente Pflege, hauswirtschaftliche Hilfe und persönliche Betreuung und Begleitung ein weitgehend selbstständiges Leben in unserer Einrichtung. Der Soziale Dienst, der aus Rehabilitationspädagogen, Motopäden, Altentherapeuten sowie Sozialpädagogen besteht, bietet Einzel- und Gruppenaktivitäten zur Erhaltung und Förderung der Fähigkeiten unserer Bewohnerinnen und Bewohner an.
Der Grundspeiseplan berücksichtigt die „Qualitätsstandards für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und wird um saisonale und regionale Besonderheiten ergänzt. Bei ernährungsabhängigen Erkrankungen wird eine entsprechende Diätkost angeboten. Darüber hinaus werden nach Bedarf nährstoffoptimierte Kostformen gereicht. Wenn keine spezielle Indikation für eine Diätkost vorliegt, können unsere Bewohnerinnen und Bewohner aus zwei verschiedenen Menüs auswählen. Dazu werden jahreszeitlich abgestimmte 8-Wochen-Speisepläne erstellt. Neben den regulären Speiseplänen sorgen Spezialitätentage mehrmals im Jahr für zusätzliche Abwechslung. |
 |