Bereich: Pflegeheime
 
Träger:Caritas-Altenhilfe Dortmund GmbH
Einrichtung:Altenzentrum St. Hildegard
Anschrift:Selzerstraße 23, 44269 Dortmund
Telefon:(0231) 7260-2600
Telefax:(0231) 7260-2601
E-Mail:hildegard@caritas-dortmund.de
Homepagehttps://www.caritas-dortmund.de
Kontakt:
Sprechstunden:montags bis donnerstags 9:00 bis 16:00 Uhr, freitags 9:00 bis 12:00 Uhr

    Stadtbezirk:Aplerbeck

     
    Einzelzimmer
    Doppelzimmer
    Betten insgesamt
    Anzahl der Zimmer
    50
    10
    70
Pflegekosten*Unterkunft und VerpflegungInvestitions-
kosten
Heimentgelt gesamt
Pflegegrad 1
1528.60
993.52
529.61
3,051.73
Pflegegrad 2
1917.67
993.52
529.61
3,440.80
Pflegegrad 3
2409.87
993.52
529.61
3,933.00
Pflegegrad 4
2922.75
993.52
529.61
4,445.88
Pflegegrad 5
3152.73
993.52
529.61
4,675.86
 
Einzelzimmerzuschlag: 34.07
* Kostenhinweise:
Die Pflegekosten sind inklusive einer Ausbildungsumlage nach dem Pflegeberufegesetz.
Der einrichtungseinheitliche Eigenanteil an den Pflegekosten mit Ausbildungsumlage beträgt für die Pflegegrade 2 bis 5 durchschnittlich 1147,72 Euro. Seit 2022 zahlt die Pflegekasse einen Leistungszuschlag zum Eigenanteil, gestaffelt in Prozent nach Dauer der Pflege.

Alle Kostenangaben sind ohne Gewähr.

 
Ausstattung / Leistungen:
alle Zimmer mit Dusche und WC
Frisör im Haus
Maniküre/Pediküre im Haus
Cafeteria im Haus
Garten/Parkanlage
Gymnastikraum
Aufnahme von besonderen Zielgruppen mit speziellem Pflege-/ Betreuungsbedarf:
Blinde Pflegebedürftige
Gehörlose Pflegebedürftige
Jüngere Pflegebedürftige
Jüngere MS-Kranke
Pflegefachlicher Schwerpunkt der Einrichtung:
(kein Schwerpunkt)
Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz:
Fachkräfte mit gerontopsychiatrischer Zusatzqualifikation
 

Wissenswertes:

Das Altenzentrum St. Hildegard ist im Stadtteil Berghofen gelegen und wurde im Mai 2007 eröffnet. Die gute Verkehrsanbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem PKW macht das Altenzentrum für Bewohner und Besucher leicht erreichbar. Die liebevoll gestaltete Gartenanlage mit breiter, barrierefreier Wegführung und schönem Baumbestand lädt zu einem Spaziergang ein. Es gibt Plätze zum Verweilen, Innenhöfe und Terrassen zur Entspannung und Erholung.

Wir bieten 92 vollstationäre Heimplätze, inklusive 22 Plätze in einem Bereich für ältere pflegebedürftige Menschen mit geistigen Behinderungen und 7 Gästebetten für Kurzzeitpflegeaufenthalte. Dem Altenzentrum angebunden sind 11 Altenwohnungen.

Wir bieten unseren Bewohnern eine wohnliche Atmosphäre, eigene Räume und Rückzugsmöglichkeiten mit dem Ziel ein Stück Normalität zu erhalten. Eine übersichtliche und orientierungserleichternde Umgebung hilft ihnen dabei.

Standardmäßig sind die Zimmer mit einem Kleiderschrank, Garderobe, Pflegebett mit Nachtschrank, Telefon und Fernsehanschluss und einem seniorengerechten Sanitärbereich mit bodengleicher Dusche ausgestattet. Ein altersgerechter Telefonapparat wird auf Wunsch zur Verfügung gestellt. Eigene Möbel können mitgebracht werden.

Jede Wohngruppe hat einen eigenen Aufenthalts- und Speiseraum mit integrierter Küche, in denen Bewohner kleine Mahlzeiten selbst zubereiten können.

Das alltagsorientierte Wohnen richtet sich nach den individuellen Wünschen, Bedürfnissen, Fähigkeiten und Gewohnheiten unserer Bewohner. An der Gestaltung sind neben allen Mitarbeitern auch Betreuungsassistenten beteiligt. So werden die Bewohner in die täglichen Abläufe mit einbezogen (zum Beispiel Blumenpflege, Wäsche falten, Ein- und Abdecken der Tische, Vorbereiten der Mahlzeiten).

Ein besonderes Angebot ist die öffentliche Cafeteria. Sie ist ein Ort der Begegnung zwischen Bewohnern, Angehörigen, Gästen und den Bürgern des Stadtteils und verkörpert die offene Atmosphäre des Hauses.