Bereich: Kurzzeitpflege
     
    Träger:Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Dortmund
    Einrichtung:Seniorenwohnstätte Eving
    Anschrift:Süggelweg 2-4, 44339 Dortmund
    Telefon:(0231) 985120-0
    Telefax:(0231) 985120-99
    E-Mail:l.mota-vogel@awo-dortmund.de, j.rose@awo-dortmund.de
    Homepagehttps://www.awo-ww.de/seniorenzentren
    Kontakt:Verwaltung
    Sprechstunden:Öffnungszeiten: Montag 9:00 – 12:30 Uhr und 14:30 – 16:00 Uhr, Dienstag Beratungen/ Gespräche Heimaufnahme nach Termin 13:00 Uhr – 17:30 Uhr, Mittwoch 9:00 – 12:30 Uhr, Donnerstag 9:00 – 12:30 Uhr und 14:30 – 18:00 Uhr, Freitag 9:00 – 12:00 Uhr
     

    Stadtbezirk:Eving

    Einzelzimmer
    Doppelzimmer
    Betten insgesamt
    Anzahl der Zimmer
    10
    0
    10
    TagessätzePflegekostenUnterkunft und VerpflegungInvestitions-
    kosten
    Gesamtkosten
    Pflegegrad 1
    49.06 €
    35.28 €
    15.29 €
    99.63 €
    Pflegegrad 2
    61.56 €
    35.28 €
    15.29 €
    112.13 €
    Pflegegrad 3
    77.74 €
    35.28 €
    15.29 €
    128.31 €
    Pflegegrad 4
    94.60 €
    35.28 €
    15.29 €
    145.17 €
    Pflegegrad 5
    102.16 €
    35.28 €
    15.29 €
    152.73 €
     
    Einzelzimmerzuschlag: 1.12 €

    Ausstattung / Leistungen:Angebundene Einrichtungen:
    Pflegeheim
     
    Aufnahme von besonderen Zielgruppen mit speziellem Pflege-/ Betreuungsbedarf:
    (keine besonderen Zielgruppen)
    Spezielle Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz:
    Die Bewohner der Seniorenwohnstätte leben in 8 Hausgemeinschaften. Das Konzept der Hausgemeinschaften richtet sich an alte Menschen, die an einer Demenz oder einer anderen altersspezifischen Erkrankung leiden und nicht mehr selbständig zu Hause wohnen können. Ihnen wird ein neues „Zuhause“ geboten. Dabei wird die übliche klinische Ausrichtung in der Pflege und Betreuung ersetzt durch eine familiäre Wohnsituation. Aber auch ein möglichst hoher Grad an Selbstbestimmung, der Erhaltung des persönlichen Lebensstils und einer Ausgewogenheit von Offenheit und schützender Verschlossenheit, sind Ziel des therapeutischen Ansatzes.

    Tagesstrukturierte Betreuung, kontinuierliche persönliche Zuwendung bei gleichzeitigem Erhalt eigener Kompetenzen und Einbeziehung der Angehörigen und des Umfeldes, sind die konzeptionellen Kennzeichen.

    Die Flure sind zur Orientierung unterschiedlich farblich gestaltet und namentlich nach bekannten Orten in Eving benannt. Große Uhren, Zimmernummern und Portraitfotos an den Türen dienen ebenfalls der Orientierung. Da demente Bewohner oft die Nähe zum Pflegepersonal suchen, wurden offene Dienstzimmer geschaffen. Die vielfältigen Aufenthaltsräume sind mit seniorengerechten Sesseln und Sofas ausgestattet. Jede Hausgemeinschaft verfügt über eine Küche. Ein neuartiges Lichtsystem, bei dem morgens mehr Blauanteile, zum Nachmittag hin die Rotanteile überwiegen und abends gedämmt ist, soll den natürlichen Tagesverlauf wiederspiegeln. Um der mangelnden Gefahreneinsicht dementer Bewohner z.B. mit offen zugänglichen Treppen zu begegnen, sind die Türen und auch die Fahrstühle teils mit einer optischen Türverdeckung (z.B. Bücherregal, Landschaftsbilder) gestaltet. Ein „Snoezelraum“ wird in der Einrichtung ebenso vorgehalten wie ein Mehrzwecksaal zur Freizeitgestaltung. Eine Mediathek mit der Möglichkeit zur Bildwiedergabe auf Großleinwand bietet moderne Möglichkeiten der Information und Unterhaltung.

    Die Einrichtung ist umgeben von einer großzügigen Gartenanlage mit Terrassen, der sog. „Süggelhütte“ und einem beschützten Sinnesgarten. Der Sinnesgarten weist einen geschützten Freibereich mit behindertengerechten Zugängen und Wegen auf, ebenso Orte zum Riechen und Dösen. Das Gemüsebeet im Sinnesgarten ist nicht nur zum Ansehen, sondern im besten Sinne des Wortes Lebensraum. Er bietet neben Erinnerungen an frühere Zeiten, sinnliche Erfahrungen, Lebensfreude und Spaß, Bewegung an der frischen Luft, gemeinsames Tun und Erleben, den immer wiederkehrenden Rhythmus der Natur, Altbekanntes und Altbewährtes, begreifbare, aus der Natur gesammelte Materialien wie Holz und Stein aber auch eine klare Ordnung und Strukturen.
     

    Wissenswertes:

    Die AWO-Seniorenwohnstätte Eving liegt direkt am Süggelwald und zeichnet sich durch ihre vielfältigen Betreuungsangebote und Aufenthaltsmöglichkeiten aus. Der Sinnesgarten, die Parkanlagen und die Terrassen laden zum Spazieren und Verweilen ein.

    In unserer Einrichtung finden 109 Seniorinnen und Senioren ein neues Zuhause, in dem sie sich sicher und geborgen fühlen. Neben der stationären Dauerpflege bietet die Einrichtung auch die Möglichkeit zur Kurzzeitpflege. Bis zu 10 Plätze können für Kurzzeitpflegeaufenthalte angeboten werden.

    Die Bewohnerzimmer, Bäder, Flure und Aufenthaltsbereiche wurden in 2011/2012 umgebaut und modernisiert. Die Grundausstattung der Bewohnerzimmer beinhalten einen Kleiderschrank, ein Sideboard, ein elektrisch einstellbares Niedrig-Pflegebett mit Nachtschrank sowie einen Tisch mit Sitzmobiliar. Eine Notrufanlage und Fernsehanschluss werden vorgehalten. Ein privater Telefonanschluss ist ebenfalls möglich. Eigene Möbel, Bilder und persönliche Gegenstände der Bewohner sollen die Lebensqualität fördern und können im Rahmen der räumlichen Kapazitäten von den Bewohnern mitgebracht werden. Die meisten Zimmer verfügen über einen Balkon, bzw. Terrasse.

    Die Einrichtung verfügt über eine eigene Zentralküche. Zusätzlich sind alle Hausgemeinschaften und der Gruppenraum „Gute Stube“ im Untergeschoss mit einer Küche ausgestattet, die ein Zubereiten von Mahlzeiten in Kleingruppen ermöglichen. Die Speisen werden im Rahmen der 3 Hauptmahlzeiten Frühstück, Mittag und Abendbrot angeboten, nachmittags gibt es ein Kaffeeangebot. Weitere Zwischen- und Nachtmahlzeiten wie Obst, Joghurt und Snacks sowie auch kalte und warme Getränke werden in den Hausgemeinschaften bereitgehalten und angeboten.
    Die Speisepläne werden gemeinsam mit den Bewohnern erstellt, es finden regelmäßig Speiseplanbesprechungen statt. Individuelle medizinische Gesichtspunkte werden bei der Zubereitung ebenso berücksichtigt wie die persönlichen Wünsche der Bewohner und die saisonalen Besonderheiten.