 |
|
Bereich: Ambulante Pflege |
|  |
Träger: | Privater Träger |
Einrichtung: | Ambulanter Pflegedienst Malek, Inh. Meriem Malek |
Anschrift: | Blücherstraße 22, 44147 Dortmund |
Telefon: | (0231) 225253-18 |
Telefax: | (0231) 225253-19 |
E-Mail: | info@malek-pflege.de |
Homepage | http://www.malek-pflege.de |
Kontakt: | |
Sprechstunden: | montags bis samstags 9:00 bis 16:00 Uhr |
 |
Einzugsgebiet: | Leistungen der Pflegeversicherung: |
Aplerbeck
Brackel
Eving
Hörde
Hombruch
Huckarde
Innenstadt-Nord
Innenstadt-Ost
Innenstadt-West
Lütgendortmund
Mengede
Scharnhorst | Pflege, Betreuung und Hilfe bei der Haushaltsführung
Vergütungsvereinbarung: Punktwert (Modulsystem): 0.06653 €
Kostenübersicht
|
Leistungen der Krankenversicherung: |
Häusliche Krankenpflege (§ 37 SGB V)
|
 |
|
|
Fremdsprachen: | Schwerpunkt / Spezialisierung: | Pflegerische Zusatzangebote: |
Arabisch
Englisch
Französisch
Marokkanisch
Polnisch
Türkisch | Moslemische Pflege
Pflege bei MRSA-Infektion
Pflege bei Tracheostoma
Stoma-Pflege
| Beratungsbesuch (§ 37.3 SGB XI)
Verhinderungspflege (§ 39 SGB XI)
Sterbebegleitung
Hausnotruf-Vermittlung
Angebote zur Unterstützung im Alltag (§ 45a SGB XI) |
Erreichbarkeit / Nachtversorgung: |
Handy-Bereitschaft |
Wissenswertes: |
Unser Motto: Unser Herz schlägt für Ihre Pflege
Seit seiner Gründung hat sich der Pflegedienst Malek die medizinische Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen in Ihrer häuslichen Umgebung zur Aufgabe gemacht. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen. Darüber hinaus bieten wir Leistungen außerhalb des Budgets der gesetzlichen Kassen an (z.B. Spaziergänge, Begleitung bei Arztbesuchen, Einkäufe, hauswirtschaftliche Versorgung u.v.m.). Es ist unser Anliegen, das Verbleiben in der gewohnten Umgebung so lange wie möglich sicher und angenehm zu gestalten. Dazu informieren wir über die Nutzung von Hausnotrufgeräten sowie zu Menü-Bringediensten, über die Unterstützung im hauswirtschaftlichen Bereich (z.B. auch, wenn die Mutter von kleinen Kindern ins Krankenhaus muss), die 24-Stunden-Betreuung der Pflegebedürftigen, wenn die Pflegeperson verhindert ist, bis hin zu medizinisch hochqualifizierter Behandlungspflege, für die wir mit dem behandelnden Arzt eng zusammenarbeiten, um einen Krankenhausaufenthalt zu vermeiden oder zu verkürzen oder die Nachsorge bei ambulanten Operationen sicher zu stellen.
Wir lehnen unsere Pflege an das Modell der ganzheitlichen rehabilitativen Prozesspflege von Monika Krohwinkel an. Dieses Model bezieht die Bezugspersonen des pflegebedürftigen Menschen mit ein. Es definiert konkrete Ziele und es werden auf die jeweilige Pflegesituation individuelle Hilfeleistungen bestimmt. |
|
| | |