Wissenswertes: |
Eine beschützende Pflege bietet unser geschlossener Wohnbereich im Seniorenzentrum Haus Am Tiefenbach.
Durch das Schließen des Haupteinganges und das Abgrenzen eines großen Parkanteils besteht hier die Möglichkeit, einen großzügigen beschützenden Bereich mit dem Ziel optimaler Sicherheit bei einer Weglaufgefährdung einzurichten. Hier stehen 32 Plätze in 8 Zweibettzimmern und 16 Einzelzimmern auf zwei Etagen zur Verfügung.
Ziel ist es, desorientierte und gehfähige Bewohner/innen mit starkem Bewegungsdrang optimal zu betreuen und ihnen durch einen sicheren und geschützten Bereich dennoch die Möglichkeit zu geben, sich frei zu bewegen. Eine spezielle Raum-, Farb- und Lichtgestaltung des Bereiches trägt dazu bei, ein förderndes und zugleich stabilisierend wirkendes Umfeld zu schaffen. Neben visuellen Aspekten spielen darüber hinaus funktionale Faktoren eine entscheidende Rolle im Betreuungskonzept. In einem Snoezelen-Raum finden die Bewohner/innen beispielsweise Ruhe und Entspannung. Ein Lichtleitsystem sorgt für sichere Orientierung auch in der Nacht, so dass das Aufsuchen der Aufenthaltsbereiche ohne Probleme möglich ist. Dem Drang nach Bewegungsfreiheit wird in einem geräumigen Aufenthaltsraum, sowie dem großzügig angelegten und umgrenzten Garten nachgekommen. Verschiedene Plätze und Sitzgruppen bieten Rückzugs- und Verweilmöglichkeiten. Der Garten bietet zudem die Möglichkeit der Gartenarbeit oder auch des Gemüseanbaus.
Wir leisten eine gute und umfassende Pflege. Es ist unser oberstes Ziel, den Wünschen und Anforderungen unserer Bewohner zu entsprechen.
Der Anteil an Pflegefachkräften liegt bei über 60 %, bestehend aus examinierten Altenpfleger/innen und Gesundheits- und Krankenpfleger/innen. Diese werden unterstützt bei der Pflege und Beschäftigung unserer Bewohner/innen durch Altenpflege- und Krankenpflegehelfer/innen und therapeutische Mitarbeiter/innen wie Gymnastiklehrerin, Physiotherapeut/in und Sozialarbeiter/in. Für die Betreuung und Aktivierung unserer Bewohnerinnen und Bewohner mit einem erheblichen allgemeinen Betreuungsbedarf stehen zusätzlich qualifizierte Betreuungskräfte zur Verfügung.
Unsere Mitarbeiter/innen arbeiten nach einem definierten Pflegeleitbild.
In unserer Einrichtung sind Mitarbeiter/innen unterschiedlicher Nationalitäten beschäftigt, so dass wir in der Lage sind, Bewohner/innen und Angehörigen auch in deren Muttersprache zu begegnen. Hierzu gehören russisch, polnisch, türkisch und kroatisch.
Für die Aufnahme im beschützenden, geschlossenen Bereich ist ein Unterbringungsbeschluss durch das Vormundschaftsgericht erforderlich. |
 |