 |
|
Bereich: Pflegeheime |
|  |
 |  |
Träger: | Privater Träger |
Einrichtung: | Pflegezentrum Am Westfalentor - Beschützende Pflege |
Anschrift: | Rheinlanddamm 2-4, 44139 Dortmund |
Telefon: | (0231) 55576-0 |
Telefax: | (0231) 55576-150 |
E-Mail: | dortmund-westfalentor@alloheim.de |
Homepage | http://www.alloheim.de |
Kontakt: | Residenzleitung |
Sprechstunden: | montags bis freitags nach Vereinbarung |
|
Stadtbezirk: | Innenstadt-Ost |
|
 | Einzelzimmer | Doppelzimmer | Betten insgesamt |
Anzahl der Zimmer | 19 | 3 | 25 |
 | Pflegekosten* | Unterkunft und Verpflegung | Investitions-
kosten | Heimentgelt gesamt |
Pflegegrad 1 | 1856.53 € | 1162.04 € | 675.32 € | 3,693.89 € |
Pflegegrad 2 | 2221.27 € | 1162.04 € | 675.32 € | 4,058.63 € |
Pflegegrad 3 | 2713.46 € | 1162.04 € | 675.32 € | 4,550.82 € |
Pflegegrad 4 | 3226.34 € | 1162.04 € | 675.32 € | 5,063.70 € |
Pflegegrad 5 | 3456.32 € | 1162.04 € | 675.32 € | 5,293.68 € |
Einzelzimmerzuschlag: 34.07 € |
* Kostenhinweise:
Die Pflegekosten sind inklusive einer Ausbildungsumlage nach dem Pflegeberufegesetz.
Der einrichtungseinheitliche Eigenanteil an den Pflegekosten mit Ausbildungsumlage beträgt für die Pflegegrade 2 bis 5 durchschnittlich 1451,40 Euro. Seit 2022 zahlt die Pflegekasse einen Leistungszuschlag zum Eigenanteil, gestaffelt in Prozent nach Dauer der Pflege.
Alle Kostenangaben sind ohne Gewähr. |
|
Ausstattung / Leistungen: |
alle Zimmer mit Dusche und WC
Telefon auf allen Zimmern
| Frisör im Haus
Maniküre/Pediküre im Haus | Garten/Parkanlage
Gymnastikraum |
 |  |  |
Aufnahme von besonderen Zielgruppen mit speziellem Pflege-/ Betreuungsbedarf: |
|
Pflegefachlicher Schwerpunkt der Einrichtung:
Beschützende Pflege für demenziell beeinträchtigte Menschen |
Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz: |
Fachkräfte mit gerontopsychiatrischer Zusatzqualifikation |
Aufnahme von Pflegebedürftigen mit ausgeprägter Weglauftendenz
geschlossener ("beschützter") Wohnbereich
geschlossener ("beschützter") Außenbereich |
Demenzspezifisches Konzept: |
Für demenziell beeinträchtigte Menschen haben wir einen „beschützten“ Wohnbereich mit einem angeschlossenen Sinnesgarten nach ihren sehr speziellen Bedürfnissen eingerichtet. Eine biografieorientierte Milieugestaltung ermöglicht familiäres Leben und Erleben. Sie trägt damit entscheidend zum Wohlbefinden bei. Außerdem können unser Pflegeteam sowie Angehörige und Besucher besser auf Stimmungsschwankungen und wechselnde Erreichbarkeitsstufen der betroffenen Menschen eingehen. Unsere Mitarbeiter sind fachlich geschult, um eine Ebene zu schaffen, auf der sie mit ihnen kommunizieren und eine Beziehung aufbauen können. Vertrauen, Sicherheit und ein familiäres Umfeld, das ihre krankheitsbedingten Verluste weitgehend kompensiert, sind die Eckpfeiler unserer ganzheitlichen Lebenspflege. Sie stellt eine Kombination aus verschiedenen bewährten Therapien dar und bezieht die Angehörigen mit ein. |
 |  |
Wissenswertes: |
Im Pflegezentrum Am Westfalentor werden ältere Menschen gepflegt und betreut, die wegen ihrer somatischen oder mentalen Einschränkungen nicht mehr zuhause leben können. Dazu haben wir auf einem Gelände von ca. 3.900 qm südlich der Dortmunder Innenstadt einen fünfgeschossigen Gebäudekomplex mit familiären Wohnbereichen realisiert.
Wir bieten pflegebedürftigen älteren Menschen ein Umfeld, das ihren hohen Ansprüchen gerecht wird. Unser ganzheitliches Lebenspflege-Konzept beinhaltet gleichermaßen Sicherheit und Geborgenheit in wohnlicher Atmosphäre sowie intensive Pflege und individuelle Rundum-Betreuung.
Das Pflegezentrum Am Westfalentor offeriert kleingliedrige Wohngruppen mit komfortablen Einzel- und Doppelzimmern. Jeweils eigene Bäder und ein wohnliches Mobiliar, das durch Liebgewonnenes von Zuhause ergänzt werden sollte, sind Standard. Warme Farben und die Gestaltung mit Hölzern schaffen eine behagliche Atmosphäre. Großzügige Wohn-/Esszimmer mit integrierten Küchen sowie attraktive Gemeinschaftseinrichtungen bieten viel Raum für Kommunikation und Abwechslung. Letztere wird durch die gute Lage der Einrichtung unterstrichen, denn die Umgebung, z. B. der Westfalenpark, sowie nahgelegene öffentliche Verkehrsmittel bieten viele Möglichkeiten für Unternehmungen.
Demenziell beeinträchtigte Menschen erhalten in einem "beschützten" Wohnbereich, ein Umfeld, in dem sie sich zuhause fühlen können. Hier werden sie auf Basis bewährter Konzepten ganz individuell gepflegt und betreut. Für die Aufnahme im beschützenden, geschlossenen Bereich ist ein Unterbringungsbeschluss durch das Vormundschaftsgericht erforderlich. |
 |
| | |