Bereich: Pflegeheime
 
Träger:Städtische Seniorenheime Dortmund gemeinnützige GmbH
Einrichtung:Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof
Anschrift:Am Zehnthof 119, 44141 Dortmund
Telefon:(0231) 5649-112 oder -100
Telefax:(0231) 5649-150
E-Mail:b.krawczyk@shdo.de
Homepagehttp://www.shdo.de
Kontakt:Sozialdienst/Heimaufnahme
Sprechstunden:montags bis mittwochs 9:00 bis 16:00 Uhr, donnerstags 9:00 bis 17:30 Uhr, freitags 9:00 bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung

    Stadtbezirk:Innenstadt-Ost

     
    Einzelzimmer
    Doppelzimmer
    Betten insgesamt
    Anzahl der Zimmer
    52
    39
    130
Pflegekosten*Unterkunft und VerpflegungInvestitions-
kosten
Heimentgelt gesamt
Pflegegrad 1
2277.24
1163.57
365.04
3,805.85
Pflegegrad 2
2857.66
1163.57
365.04
4,386.27
Pflegegrad 3
3349.55
1163.57
365.04
4,878.16
Pflegegrad 4
3862.43
1163.57
365.04
5,391.04
Pflegegrad 5
4092.41
1163.57
365.04
5,621.02
 
Einzelzimmerzuschlag: 38.94
* Kostenhinweise:
Die Pflegekosten sind inklusive einer Ausbildungsumlage nach dem Pflegeberufegesetz.
Der einrichtungseinheitliche Eigenanteil an den Pflegekosten mit Ausbildungsumlage beträgt für die Pflegegrade 2 bis 5 durchschnittlich 2087,52 Euro. Seit 2022 zahlt die Pflegekasse einen Leistungszuschlag zum Eigenanteil, gestaffelt in Prozent nach Dauer der Pflege.

Alle Kostenangaben sind ohne Gewähr.

 
Ausstattung / Leistungen:
alle Zimmer mit Dusche und WC
Tiere möglich:

nach Absprache
Frisör im Haus
Maniküre/Pediküre im Haus
Cafeteria im Haus
Garten/Parkanlage
Snoezelenraum
Gymnastikraum
Aufnahme von besonderen Zielgruppen mit speziellem Pflege-/ Betreuungsbedarf:
Komatöse Pflegebedürftige/Apallisches Syndrom
Blinde Pflegebedürftige
Gehörlose Pflegebedürftige
Jüngere Pflegebedürftige
Jüngere MS-Kranke
Pflegebedürftige mit speziellen Infekten ( Hepatitis C/MRSA )
Aidspflege
Pflegefachlicher Schwerpunkt der Einrichtung:
Jüngere Pflegebedürftige (95 Pflegeplätze)
Die Mitarbeiter/innen des Wohn- und Begegnungszentrums haben sich in der Pflege und Betreuung für jüngere Pflegebedürftige im Alter von 18 bis 65 Jahren spezialisiert. 130 Pflegebedürftige leben im WBZ, 95 Plätze sind für jüngere Menschen reserviert. Diese sind beispielsweise an einem Apoplex (Schlaganfall), einem Schädelhirntrauma, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, ALS, einer Demenz erkrankt oder sie erlitten einen Unfall.
Mit den Beschäftigten des WBZ stehen ihnen professionelle Wegbegleiter zur Seite, die sie unterstützen, fördern und den Betroffenen zurück ins Leben helfen. Zum Team gehören u. a. Beschäftigte aus den Bereichen Pflege, Physio-, Ergo- und Musiktherapie, Logopädie, Sozialarbeit, Gymnastik und Betreuung. Entspannungsübungen und Yoga werden ebenfalls angeboten.
Wir kooperieren mit Ärzt/innen, Rehakliniken und Sanitätshäusern, damit sie die bestmögliche Pflegequalität erfahren.

Im Vordergrund steht die Förderung und Therapie:
Die Grundlagen sind
• Sozialarbeit,
• Pflege durch Personen mit besonderen Kenntnissen - Pflegetrainer/innen mit Expertenkompetenz und Pflegepraktiker/innen
• Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie
• Beschäftigungs- und Musiktherapie
• Integration in eine stabile Gemeinschaft
• Begleitung der Familien
• Krisenmanagement
Zu den Therapie- und Förderangeboten gehören u. a. Yoga, Fitness, Balancetraining, Muskelaufbautraining, progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Hot-Stone-Massage, Easy Day Handmassage, tonusregulierendes Hand- und Fußbad, Musiktherapie.

Einen besonderen Stellenwert haben:
• das Wohnen:
Bei dem Wohnumfeld wird besonderer Wert auf die Förderung der Wahrnehmung gelegt. Daher werden alle Zimmer nach dem Connected Care® Concept eingerichtet. Dies bedeutet, dass Räume begrenzt werden. Durch die Begrenzung wird eine Überforderung des Zentralnervensystems vermieden und gleichzeitig vermittelt es Sicherheit. Dies wird sowohl durch die Gestaltung der Zimmer und Aufenthaltsbereiche erreicht, als auch durch das Lichtkonzept.
• die Freizeitgestaltung:
Auch die Freizeitgestaltung hat das Ziel die Wahrnehmung und die Bewegung zu fördern. Hierzu gehören Bundesliga live, Krimidinner, Englischkurs, Cocktail-Abende, Pokernight (just for fun), Discocafe, Billard, Kicker und Darts, Kocharena, Rock im WBZ, Kooperation mit der Fan-Abteilung des BVB, Wellness, Sport und Fitness und vieles mehr...
Zur Freizeitgestaltung stehen - neben den kleinen und großen Aufenthaltsbereichen - verschiedene Räumlichkeiten zur Verfügung. Hierzu gehören das Cafe, der Snoezelenraum, die Billardlounge, der Fitness- und Wellnessbereich, die Bibliothek und der Multimedia Raum.

Alle Förder-, Beschäftigungs- und Therapieangebote und die Freizeitangebote sind darauf ausgerichtet die Bewegung und die Wahrnehmung zu fördern. Die Ziele sind die Körperwahrnehmung fördern, den Muskeltonus regulieren, die Konzentration, die Kommunikation, das Selbstwertgefühl und das Sozialverhalten steigern.
.
Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz:
Fachkräfte mit gerontopsychiatrischer Zusatzqualifikation
Demenzspezifisches Konzept:
Die Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz erfolgt im WBZ integrativ. Das Betreuungsangebot orientiert sich an der Lebensgeschichte eines jeden Einzelnen und ist die Grundlage um die Ressourcen zu erhalten und zu fördern.

Zu unserem Fachpersonal gehören u.a. examinierte Altenpfleger/innen mit gerontopsychiatrischer Zusatzqualifikation, Sozialarbeiter/innen, eine Altentherapeutin und eine Gymnastiklehrerin. Die
Mitarbeiter/innen haben spezielle Fortbildungen besucht, z.B. "Umgang mit dementiell erkrankten
Bewohnern", "10–Minuten-Aktivierung nach Schmidt-Hackenberg", "Basale Stimulation", "Kinaesthetik".

Spezielle Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz sind u.a. Kochen, backen, einkaufen,10-Minuten-Aktivierung, Sinnestraining, Malen, Singen, snoezelen, Yoga, Bingo, Kegeln, WII-Fit, Hot-Stone-Massage, Aromatherapie, Wohlfühlbad mit Snoezelenelementen, Düfte und Entspannungsmusik, Bewegungsübungen, Balancetraining, basale Stimulation, Gedächtnistraining, Erinnerungspflege.
 

Wissenswertes:

Das WBZ liegt im Stadtteil Körne. Hier leben überwiegend jüngere Pflegebedürftige im Alter von 18 bis 65 Jahren. Das vorrangige Ziel, die vorhandenen Fähigkeiten zu stabilisieren und zu fördern, bietet eine Perspektive für ein weitgehend selbstbestimmtes Leben und fördert das Wohlbefinden. Das Zusammenspiel der modernen Architektur mit den großzügigen Glasfronten und dem harmonischen und wohnlichen Ambiente geben dem WBZ seinen besonderen Charakter.
Es stehen wohnliche Einzel- und Doppelzimmer zur Verfügung. Moderne offene Aufenthaltsbereiche und eine große Dachterrasse bieten Platz für Begegnung und Kommunikation.

Beratung
Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung zu allen Fragen der vollstationären Aufnahme, der Tages- und Kurzzeitpflege. Wir unterstützen Sie bei Kontakten zu Behörden, z. B. Pflegekassen und Krankenkassen, damit Sie selbst entlastet sind. Wir leisten ebenso eine Beratung zur Unterstützung der individuellen Lebensführung in unserem Haus. Die Beratung im WBZ erstreckt sich auch auf andere Häuser der Städt. Seniorenheime Dortmund gemeinnützige GmbH. Auf Wunsch übersenden wir Ihnen gerne Informationsmaterial.