 |
 | |
Bereich: Spezielle Beratungsangebote |
|  |
Träger: | MOBILE - Selbstbestimmtes Leben Behinderter e.V. |
Einrichtung: | MOBILE - Selbstbestimmtes Leben Behinderter e.V. |
Anschrift: | Märkische Straße 239a, 44141 Dortmund |
Telefon: | (0231) 58 06 34 79 |
Telefax: | (0231) 98 12 83 52 |
E-Mail: | info@mobile-dortmund.de |
Homepage | http://www.mobile-dortmund.de |
Kontakt: | |
Sprechstunden: | |
|
Beratung für Menschen mit Behinderung |
Wissenswertes: |
Die Unterstützungsangebote von MOBILE e.V. möchten behinderten Menschen ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben ermöglichen. Der Verein bietet Beratung und Unterstützung in folgenden Bereichen:
Ambulant Unterstütztes Wohnen
Das Ambulant Unterstützte Wohnen richtet sich an behinderte Menschen, die ein selbstbestimmtes Leben und Wohnen außerhalb von Institutionen in der eigenen Wohnung wünschen, hierbei jedoch vorübergehend oder auf Dauer auf Unterstützung angewiesen sind.
Weitere Informationen und Kontakt:
Tel.: 0231/98 12 83 53
E-Mail: auw@mobile-dortmund.de
Ambulant Unterstütztes Wohnen für Menschen mit einer körperlichen Behinderung und wesentlichem psychosozialem Unterstützungsbedarf
Dieses Angebot richtet sich an Frauen und Männer mit einer Körperbehinderung, die ein selbstbestimmtes Wohnen in der eigenen Wohnung wünschen, dabei jedoch (vorübergehend) pädagogische Unterstützung benötigen. Ziel der Unterstützung ist die
(Weiter-)Entwicklung der Fähigkeit und Bereitschaft zur Selbstbestimmung und Selbstständigkeit beim Leben in der eigenen Wohnung, der persönlichen Lebensplanung und der sozialen Teilhabe.
Weitere Informationen und Kontakt:
Tel.: 0231/98 12 83 53
E-Mail: auwkb@mobile-dortmund.de
Ambulant Unterstütztes Wohnen für Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störungen
Der Dienst richtet sich an Personen mit ASS aus Dortmund und Umgebung, die für ein selbstbestimmtes Leben in der (Miet-)Wohnung vorübergehend oder auf Dauer auf eine pädagogisch qualifizierte Unterstützung angewiesen sind. Die Zielgruppe steht häufig vor großen Herausforderungen, ist in Übergangssituationen oft krisenbelastet und Zukunftsängsten ausgesetzt.
Dies betrifft besonders den Wechsel von der Schule in eine Ausbildung/Studium/in den Beruf und die Lebensthemen Partnerschaft/ Kinderwunsch und Familie. Zentral stehen dabei die Schwierigkeiten des Alltagsmanagements mit all seinen Anforderungen durch Haushaltsführung/Sicherung des Lebensunterhaltes/Umgang mit der Gesundheit/Sozialen Kontakten etc.
Tel.: 0231/98 12 83 53
E-Mail: auw-ass@mobile-dortmund.de
Begleitete Elternschaft
Der Dienst „Begleitete Elternschaft“ unterstützt Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder, um ihnen ein Zusammenleben als Familie zu ermöglichen. Es ist ein ambulantes Angebot, d. h., die Familien werden in ihrer eigenen Wohnung begleitet. „Begleitete Elternschaft“ ist in der Regel ein kombiniertes Angebot aus Sozialpädagogischer Familienhilfe und Ambulant Unterstütztem Wohnen.
Weitere Information und Kontakt:
Tel.: 0231/98 12 83 53
E-Mail: be@mobile-dortmund.de
Kontaktstelle Persönliche Assistenz/Persönliches Budget
Die „Kontaktstelle Persönliche Assistenz/Persönliches Budget“ berät und unterstützt behinderte Menschen, die ihre Assistentinnen oder Assistenten selbst einstellen bzw. durch Nutzung eines Persönlichen Budgets ihren Hilfebedarf selbstbestimmt decken möchten.
Weitere Informationen und Kontakt:
Tel.: 0231/91283-76
E-Mail: kpa@mobile-dortmund.de
Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Arnsberg
Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Arnsberg in Dortmund steht u.a. für Menschenrechte, Selbstbestimmung, die UN-Behindertenrechtskonvention und Partizipation von Menschen mit Behinderungen. Wir bieten Veranstaltungen z. B. zu Rechtsfragen und Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung, um die Akzeptanz von Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu steigern.
Das Kompetenzzentrum erhält finanzielle Unterstützung durch das nordrhein-westfälische Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie durch den Europäischen Sozialfonds.
Weitere Informationen und Kontakt:
Tel.: 0231/91283-75
E-Mail: info@ksl-arnsberg.de
Ausführliche Informationen zu den Unterstützungsangeboten von MOBILE e.V. im Internet:
www.mobile-dortmund.de |
 |
| | |