Bereich: Pflegeheime
 
Träger:Privater Träger
Einrichtung:Wohnstift Auf der Kronenburg
Anschrift:Märkische Straße 100, 44141 Dortmund
Telefon:(0231) 5554-001
Telefax:(0231) 5554-002
E-Mail:dortmund-kronenburg@alloheim.de
Homepagehttp://www.alloheim.de
Kontakt:Residenzleitung
Sprechstunden:montags bis freitags 8:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung

    Stadtbezirk:Innenstadt-Ost

     
    Einzelzimmer
    Doppelzimmer
    Betten insgesamt
    Anzahl der Zimmer
    92
    23
    138
Pflegekosten*Unterkunft und VerpflegungInvestitions-
kosten
Heimentgelt gesamt
Pflegegrad 1
1474.46
1030.02
570.98
3,075.46
Pflegegrad 2
1857.14
1030.02
570.98
3,458.14
Pflegegrad 3
2349.34
1030.02
570.98
3,950.34
Pflegegrad 4
2862.22
1030.02
570.98
4,463.22
Pflegegrad 5
3092.19
1030.02
570.98
4,693.19
 
Einzelzimmerzuschlag: 34.07
* Kostenhinweise:
Die Pflegekosten sind inklusive einer Ausbildungsumlage nach dem Pflegeberufegesetz.
Der einrichtungseinheitliche Eigenanteil an den Pflegekosten mit Ausbildungsumlage beträgt für die Pflegegrade 2 bis 5 durchschnittlich 1087,19 Euro. Seit 2022 zahlt die Pflegekasse einen Leistungszuschlag zum Eigenanteil, gestaffelt in Prozent nach Dauer der Pflege.

Alle Kostenangaben sind ohne Gewähr.

 
Ausstattung / Leistungen:
alle Zimmer mit Dusche und WC
Telefon auf allen Zimmern
Tiere möglich:

nach Absprache
Frisör im Haus
Maniküre/Pediküre im Haus
Kiosk im Haus
Cafeteria im Haus
Garten/Parkanlage
Gymnastikraum
Werkraum
Nachtcasino
Aufnahme von besonderen Zielgruppen mit speziellem Pflege-/ Betreuungsbedarf:
Pflegefachlicher Schwerpunkt der Einrichtung:
(keine besondere Zielgruppe, kein Schwerpunkt)
Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz:
Fachkräfte mit gerontopsychiatrischer Zusatzqualifikation
Demenzspezifisches Konzept:
Es besteht ein Wohnbereich, der speziell für Bewohner mit Demenz eingerichtet wurde. Die Arbeit orientiert sich am psychobiographischen Pflegemodell von Prof. Böhm (Orientierungshilfen und Milieugestaltung gemäß der Prägungszeit, eine Kurzbeschreibung des Pflegemodells nach Prof. Böhm kann angefordert werden).
Die Milieugestaltung des Pflegebereiches entspricht einer häuslichen Situation. So ist eine Wohnstube mit Küche auf ca. 100 qm eingerichtet, in der den Bewohnern ein Höchstmaß an Selbständigkeit entsprechend ihrer Biographie ermöglicht wird. In der Wohnstube spielt sich zumeist das Gemeinschaftsleben „rund um den Herd“ ab. Die Mitglieder der Hausgemeinschaft beteiligen sich an Alltagsaktivitäten wie Einkaufen, Kochen, Spülen oder Bügeln. Aufgrund der aktiven Einbindung ins Alltagsgeschehen durch vertraute Räume, Abläufe, Geräusche und Gerüche entsteht gerade bei verhaltensauffälligen Bewohnern eine verbesserte Orientierung, mehr Sicherheit und damit verbunden mehr Lebensqualität.
In diesem Wohnbereich erleben wir auch in der Nacht ein reges „Treiben“, das ausdrücklich erwünscht ist und durch geschulte Mitarbeiter begleitet wird.
 

Wissenswertes:

In seniorengerechter barrierefreier Architektur wurde das Wohnstift 1998 fertig gestellt. Das Gebäude verfügt über ein zentrales Entree mit Besucheranmeldung, dazu Kameraüberwachung an den Eingängen und in der Tiefgarage. Der stationäre Pflegebereich umfasst Einzel-, Doppelzimmer und Pflegeappartements. (Mit einer Größe von bis zu 50 qm sind die Pflegeappartements sowohl für Einzelpersonen als auch für Paare geeignet. Die Investitionskosten für die Pflegeappartements liegen höher und können nicht durch Pflegewohngeld refinanziert werden, sondern sind vom Bewohner selbst zu tragen.)

Zentrale Lage. Für eigene Besorgungen sind gute Einkaufsmöglichkeiten schnell zu Fuß, mit Bus oder Bahn erreichbar. Eine Bushaltestelle befindet sich direkt vor der Tür.

Gemeinschaftseinrichtungen/Infrastruktur: Schwimmbad, Sauna, Kegelbahn, Bibliothek, Kreativwerkstatt, Spaßküche, Restaurant, Café, Einkaufsladen, Parkanlage, Sonnenterrasse, Frisör, Praxis für Physiotherapie, Praxis für Zahnmedizin, Med. Fußpflege, Bankterminal, Internetcafe´.
Umfangreiches Kultur- und Veranstaltungsprogramm (teilweise auch öffentlich)

Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2008.